Trialog zum Nahostkonflikt: Dialogabend im Landratsamt

Seite 1 von 2

Respektvoll sprechen, besser verstehen: Der Enzkreis lädt am 18. November zu einem interaktiven Trialog über den israelisch-palästinensischen Konflikt in den Sitzungssaal des Landratsamts.

„Perspektiven. Zuhören. Verständigung“: Enzkreis lädt zum Trialog-Abend über den Nahostkonflikt

Pforzheim – Wie gelingt ein Gespräch ohne Polarisierung? Das Landratsamt Enzkreis lädt am Dienstag, 18. November, um 18:00 Uhr zu einem interaktiven Trialog-Abend in den Sitzungssaal, Zähringerallee 3, Pforzheim, ein. Unter der Überschrift „Perspektiven. Zuhören. Verständigung“ öffnet der Kreis einen geschützten Raum, in dem Interessierte respektvoll über den israelisch-palästinensischen Konflikt sprechen können.

Seit der Eskalation am 7. Oktober 2023 ringen viele Menschen um Worte und Wege, das Thema offen und konstruktiv zu diskutieren. Das Trialog-Projekt – initiiert von Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann – setzt genau hier an: In moderierten Gesprächsrunden teilen Teilnehmende unterschiedliche Perspektiven, hören aktiv zu und bauen Missverständnisse ab.

Nach der Begrüßung durch Landrat Bastian Rosenau übernehmen Trialog-Pat*innen die Moderation. Sie bringen als Betroffene des Konflikts sowohl jüdisch/israelische als auch palästinensische Identitäten in die Runde ein – für Multiperspektivität, Dialog auf Augenhöhe und Verständigung statt Konfrontation.

Anmeldung: Die Teilnahme ist nach Online-Anmeldung möglich: www.eveeno.com/Nahostkonflikt.
Kontakt:Siham Skocic, Stabsstelle Strategie und Kommunikation, Tel. 07231 308-5964, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Wolf, Luchs & Co.: Vortrag mit Bildern in Heimsheim

Seite 1 von 2

Wildtiere im Blick: Am 19. November berichtet Ex-Wildtierbeauftragter Bernhard Brenneis in der StadtBibliothek Heimsheim über Wolf, Luchs, Goldschakal & mehr – mit einzigartigen Fotos.

Alte Rückkehrer und neue Nachbarn: Wildtier-Vortrag in der StadtBibliothek

Heimsheim – Wer Wolf, Luchs, Goldschakal & Co. besser verstehen möchte, ist am Mittwoch, 19. November, im Vortragssaal der StadtBibliothek Heimsheim richtig. Bernhard Brenneis, langjähriger ehemaliger Wildtierbeauftragter des Enzkreises, erzählt spannende Geschichten über alteingesessene und wieder eingewanderte Wildtiere – illustriert mit einmaligen Bildern. Beginn ist um 19:00 Uhr, Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.

Der Abend ist Teil der Reihe „Enzkreis erleben“, die übers Jahr ein kreisweites Programm zu Landschafts-, Natur-, Kultur- und Umweltthemen bietet. Alle Termine online unter www.enzkreis.de/Enzkreis-erleben/Events; das Programmheft ist im Landratsamt und in den Rathäusern erhältlich. Für Fragen: Angela Gewiese, 07231 308-9486, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Faires Frühstück in der StadtBibliothek Heimsheim

Seite 1 von 2

Mit „Wach auf mit Fairtrade“ lädt die StadtBibliothek Heimsheim am 15. November zu einem fairen Frühstück ein – genussvoll, informativ und mit klarer Botschaft für mehr Gerechtigkeit.

Faires Frühstück: Mit Genuss ein Zeichen setzen

Heimsheim – Die StadtBibliothek Heimsheim (Schlosshof 16) lädt gemeinsam mit der Steuerungsgruppe Fairtrade am Samstag, 15. November, zu einem fairen Frühstück in die Cafeteria ein. Start ist um 9:00 Uhr.
Unter dem Motto „Wach auf mit Fairtrade“ zeigen die Gastgeber, wie sich schon beim ersten Kaffee des Tages faire Arbeitsbedingungen und Umwelt- sowie Klimaschutz unterstützen lassen. Ob Kaffee, Tee, Kakao, Bananen oder Honig – Produkte mit Fairtrade-Siegel stehen für Mindestpreise, Prämien für Gemeinschaftsprojekte und bessere Standards in Afrika, Asien und Lateinamerika.

Teilnahme & Anmeldung:
Der Teilnahmebeitrag beträgt 10 € für Erwachsene, Kinder zahlen die Hälfte. Anmeldungen sind bis 13. November möglich – telefonisch unter 07033 137090 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Das Frühstück ist Teil der Reihe „Enzkreis erleben“ (Sachgebiet Klimaschutz & Landwirtschaftsamt). Eine Übersicht aller Termine gibt es online unter www.enzkreis.de/Enzkreis-erleben/Events; ein gedrucktes Programmheft liegt im Landratsamt und in den Rathäusern aus. Rückfragen beantwortet Angela Gewiese (Sachgebiet Klimaschutz) unter 07231 308-9486 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Neue Winteröffnungszeiten: Tourist-Info Pforzheim erweitert Angebot

Seite 1 von 2

Ab November 2025 gelten in Pforzheim neue Winteröffnungszeiten für die Tourist-Information. Zudem öffnet eine zweite Anlaufstelle im Wildpark – für noch besseren Gästeservice.

Tourist-Information Pforzheim startet mit neuen Winterzeiten und zweitem Standort

Pforzheim – Rechtzeitig vor Beginn der Winter-Reisesaison stellt der Eigenbetrieb Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP) die Tourist-Information am Schloßberg auf Winteröffnungszeiten um. Von November 2025 bis 31. März 2026 steht das Team von Montag bis Freitag für Beratung zu Freizeitangeboten, Ausflügen und touristischen Fragen bereit.

Öffnungszeiten Tourist-Information am Schloßberg (Winter 2025/26):

  • Montag & Dienstag: 10:00 – 17:00 Uhr

  • Mittwoch bis Freitag: 10:00 – 13:30 Uhr

Parallel bereitet sich die Stadt auf einen wichtigen Schritt zur Stärkung des touristischen Services vor: Die zweite Tourist-Information im Wildpark Pforzheim soll Ende November 2025 ihre Türen öffnen. Im neuen Besucherzentrum laufen derzeit die letzten technischen Einbauten.

Mit diesem zusätzlichen Standort will der WSP Besuchenden künftig flexiblere und ortsnahe Beratungsmöglichkeiten bieten – direkt in einer der beliebtesten Freizeit- und Familienattraktionen der Region.

Geplante Öffnungszeiten Tourist-Information Wildpark:

  • Montag & Dienstag: geschlossen

  • Mittwoch bis Freitag: 10:00 – 13:30 Uhr

  • Mittwoch bis Sonntag: 11:00 – 16:00 Uhr

Die Öffnungszeiten ergänzen sich, sodass Gäste sowohl in der Innenstadt als auch im Wildpark passende Anlaufstellen finden. Durch das erweiterte Angebot soll die touristische Infrastruktur weiter gestärkt werden und Pforzheim sich noch gastfreundlicher präsentieren.

Museumsöffnungen am 1. November: Schmuckmuseum & Technikmuseum offen

Seite 1 von 2

Am 1. November öffnen mehrere Museen in Pforzheim – darunter das Schmuckmuseum und das Technische Museum. Einige Häuser bleiben geschlossen.

Museumsvielfalt am 1. November in Pforzheim: Diese Häuser haben geöffnet

Pforzheim – Kulturinteressierte dürfen sich am Samstag, 1. November auf besondere Öffnungszeiten in Pforzheim freuen. Während das Schmuckmuseum sowie das Technische Museum ihre Türen öffnen, bleiben einige andere Einrichtungen geschlossen.

Das international bekannte Schmuckmuseum steht Gästen von 10 bis 17 Uhr offen und bietet Einblicke in die Welt der Schmuckkunst.

Das Technische Museum empfängt Besucherinnen und Besucher von 14 bis 17 Uhr. Es vermittelt die traditionsreiche Geschichte der Goldstadt als Zentrum der Schmuck- und Uhrenindustrie.

Ebenfalls geöffnet ist die Pforzheim Galerie, die von 14 bis 17 Uhr zur neuen Sonderausstellung „Zwischen Zeiten. Kunst aus Pforzheim zwischen 1900 bis 1950“ einlädt.

Geschlossen bleiben an diesem Tag das Museum Johannes Reuchlin, das Stadtmuseum sowie das Archäologische Museum.

Wer den Feiertag nutzen und kulturelle Highlights erleben möchte, findet damit besondere Angebote – und kann gleichzeitig ruhige Museumsräume genießen.