Als geistliches Zentrum und Schutzort über Jahrhunderte hinweg hat die Michaelskirche in Ötisheim vieles erlebt: Feldzüge, Umbauten, verlorene Glocken und bedeutende Wandmalereien. Heute steht sie als Denkmal einer reichen Vergangenheit – und als Ort lebendiger Gegenwart.
Ötisheim. Auf einem markanten Bergsporn thront die Michaelskirche – ein gotisches Kirchenbauwerk mit über 700-jähriger Geschichte im Zentrum von Ötisheim im Enzkreis, Baden-Württemberg. Als Chorturmkirche mit Wehrfunktion, Wandmalereien und wechselvoller Ausstattung ist sie nicht nur ein Ort des Glaubens, sondern auch ein bedeutendes kulturhistorisches Denkmal.
Erste urkundliche Erwähnung im Jahr 1356
Die Michaelskirche wurde 1356 erstmals schriftlich erwähnt, als sie zusammen mit der Jakobskapelle im Filialort Erlenbach dem Kloster Maulbronn zugeordnet wurde. Das älteste Mauerwerk – der untere Teil des Kirchturms – lässt sich auf die Zeit zwischen 1280 und 1300 datieren. Vermutlich befand sich an dieser Stelle zuvor eine hölzerne Kapelle.
Zwischen Kirche und Burg – die Wehrkirche
Die Kirche diente in unruhigen Zeiten auch als Wehrkirche: Bei Überfällen oder kriegerischen Auseinandersetzungen – besonders im 14. Jahrhundert – fanden Einwohner Schutz im Turm, während das Vieh auf den angrenzenden Friedhof getrieben wurde. Abt Albrecht IV. ließ im frühen 15. Jahrhundert eine Befestigungsanlage errichten, von der heute nur noch die Futtermauern sichtbar sind. Auch ein Angriff von Graf Ulrich V. im Jahr 1460 beschädigte die Kirche schwer. Der Wiederaufbau wurde 1475 abgeschlossen – verbunden mit einem 40-tägigen Ablass für helfende
Gemeindemitglieder.
Kontinuierliche Veränderungen und Restaurierungen
Die Michaelskirche wurde mehrfach erweitert, umgebaut und restauriert – darunter:
-
1603: Verlegung des Altars
-
1732: Veränderungen an Altar, Kanzel, Orgelempore und Decke
-
1775: Umbau des Kirchenschiffs
-
1900–1908: Entdeckung und Restaurierung der mittelalterlichen Wandmalereien, unter Leitung von Architekt Heinrich Dolmetsch
-
1987: Letzte umfassende Renovierung
Kunstvolle Wandmalereien mit religiöser Symbolik
Besonders eindrucksvoll ist die künstlerische Ausstattung im Chorraum:
-
Vier Evangelistensymbole im Gewölbe
-
Engel, Heilige Drei Könige, Maria mit dem Jesuskind, Johannes der Täufer, das Martyrium des hl. Sebastian
-
Darstellung des hl. Bernhard von Clairvaux? mit Zisterzienserattributen
-
Die Gleichnisdarstellung der zehn Jungfrauen
-
Historisches Epitaph von 1731 für vier Kinder aus der Familie Speidel
Klang der Geschichte – Orgel und Glocken
Die Orgelgeschichte der Michaelskirche spiegelt eine lange Tradition wider:
-
1852: Orgel von Walcker (Ludwigsburg)
-
1908: Zweimanualige Orgel von Weigle
-
1960: Neue Orgel, erneut von Walcker
Auch die Glockengeschichte ist bewegt:
-
Ursprüngliche Glocken (1736, 1832, 1884) wurden im Ersten Weltkrieg eingeschmolzen
-
Neue Glocke 1922 (später im Zweiten Weltkrieg erneut eingeschmolzen)
-
1950: Anschaffung dreier neuer Glocken bei der Firma Bachert (Heilbronn)
-
Seit 1967: Elektrisches Uhrwerk von Heinrich Perrot aus Calw
Fazit
Die Michaelskirche ist nicht nur ein Gotteshaus, sondern ein lebendiges Denkmal, das Ötisheims Geschichte und Glaubensleben über Jahrhunderte hinweg geprägt hat. Ihre Wehrfunktion, ihre Wandkunst und ihre Wiederaufbauten erzählen von Mut, Glauben und Zusammenhalt – Werte, die bis heute Bestand haben.
Content Original Link:
Terms & Conditions
Subscribe
Report
My comments