Pforzheim sperrt Stadtwald Hachel: Weg zwischen Wingertweg und Steinenlandstraße geschlossen

Aus Sicherheitsgründen wird der Stadtwalddistrikt Hachel in Pforzheim in den nächsten Tagen für den öffentlichen Verkehr gesperrt. Grund ist die Gefahr durch abgestorbene Bäume. Die Stadt setzt feste Absperrungen – für Schutz und Walderhalt.

Waldsperrung in Pforzheim: Stadt schließt Abschnitt im Hachel wegen abgestorbener Bäume

Pforzheim, 17. Juli 2025 – Die Forstverwaltung der Stadt Pforzheim sperrt in den kommenden Tagen einen Abschnitt des Stadtwalddistrikts Hachel. Betroffen ist der Bereich zwischen dem „Unteren Wingertweg“ im Westen und der „Steinenlandstraße“ im Osten, die in den Wald hineinführt.

Hintergrund der Maßnahme ist die zunehmende Gefahr durch abgestorbene Bäume, die durch Trockenheit, Schädlinge oder natürliche Alterung die Verkehrssicherheit gefährden. Trotz bestehender Beschilderung mit Verboten für den öffentlichen Kraftfahrzeugverkehr wird der Weg weiterhin unerlaubt und regelmäßig von Fahrzeugen befahren – mit Risiken für Mensch und Natur.

Feste Absperrungen zum Schutz von Wald und Bürgern

Um Unfälle zu vermeiden und den langfristigen Erhalt des Waldes zu sichern, errichtet die Stadt nun feste Sperrpfosten, die den Weg für Kraftfahrzeuge unpassierbar machen. Die Maßnahme soll sowohl Bürgerinnen und Bürger schützen als auch das Waldökosystem entlasten.

Die Forstverwaltung betont, dass es sich um eine dringend notwendige Sicherheitsmaßnahme handelt und bittet die Bevölkerung um Verständnis. Die Sperrung sei nicht nur präventiv, sondern auch ein Zeichen für verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und ihrer Belastungsgrenze.

Appell an Verkehrsteilnehmende

Die Stadt Pforzheim richtet einen klaren Appell an alle

„Denk mal! Tour Hohenwart“ am 20. Juli: Auf den Spuren der Rassler

Hohenwart lädt am 20. Juli zur fünften „Denk mal! Tour“ ein – diesmal mit besonderem Fokus auf die Rassler, die einst täglich zur Arbeit in die Pforzheimer Schmuckindustrie pendelten. Mit einer echten Rasslerin entdecken Besucher historische Gebäude und spannende Geschichten.

Hohenwart erinnert an die „Rassler“ – Denk mal! Tour am 20. Juli 2025

Hohenwart, 17. Juli 2025 – Bereits zum fünften Mal findet am Sonntag, 20. Juli, die beliebte „Denk mal! Tour“ im Pforzheimer Höhenstadtteil Hohenwart statt. In diesem Jahr widmet sich die Tour einem ganz besonderen Thema: den sogenannten „Rasslern“ – jenen Arbeiterinnen und Arbeitern der Schmuckindustrie, die im 19. Jahrhundert täglich zu Fuß aus den umliegenden Dörfern nach Pforzheim pendelten.

Die Tour startet um 15 Uhr vor dem Rathaus Hohenwart und ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Organisiert wird das Projekt wie in den Vorjahren von Stephan Banschbach, Karin Jungmann und Norbert Könne, die sich mit viel Engagement um das kulturelle Gedächtnis des Stadtteils bemühen.

Mit einer „echten Rasslerin“ unterwegs

Ein besonderes Highlight in diesem Jahr: Die Tour wird begleitet von einer „echten Rasslerin“, die nicht nur durch denkmalgeschützte Gebäude führt, sondern auch mit persönlichen Geschichten und historischen Hintergründen aufwartet. So wird Geschichte hautnah erlebbar – nicht nur in Stein und Fassade, sondern auch durch gelebte Erinnerung.

Neben den eindrucksvollen denkmalgeschützten Bauwerken steht vor allem der Alltag der damaligen Schmuckarbeiterinnen und -arbeiter im

Kieselbronner Fotografen zeigen Dorfgeschichte im Haus Bethanien – Ausstellung bis Herbst 2025

Eine besondere Fotoausstellung im Seniorenpflegeheim Bethesda Haus Bethanien in Kieselbronn zeigt historische und aktuelle Aufnahmen des Ortes – zusammengestellt von fünf engagierten Fotografen. Die Schau läuft bis in den Herbst und bietet ein abwechslungsreiches Begleitprogramm mit Musik, Lesung und Film.

Fotografen zeigen Kieselbronn im Wandel: Ausstellung im Haus Bethanien eröffnet

Kieselbronn, 17. Juli 2025 – Eine sehenswerte Fotoausstellung im Seniorenpflegeheim Bethesda Haus Bethanien gibt Einblicke in die Vergangenheit und Gegenwart des Dorfes. Unter dem Titel „Kieselbronner Fotografen sehen ihren Ort“ präsentieren fünf Fotografinnen und Fotografen eindrucksvolle Aufnahmen aus verschiedenen Jahrzehnten.

Die Ausstellung ist bis Ende September 2025 täglich während der Öffnungszeiten des Hauses zu sehen – und zeigt nicht nur aktuelle Ansichten des Ortes, sondern auch wertvolle historische Aufnahmen aus dem Archiv des verstorbenen Ortsfotografen Egon Augenstein. Viele Jahre prägte er das visuelle Erscheinungsbild des Kieselbronner Gemeindeblatts, bevor nach seinem Tod engagierte Nachfolger diese Tradition weiterführten: Jochen Hittler, Johannes Kersting, Rosemarie Strobel-Heck und Dieter Weber.

Die Fotografien zeigen das charakteristische Ortsbild, stimmungsvolle Landschaften sowie Szenen aus dem vielfältigen Gemeindeleben – ein Spiegelbild der lokalen Identität.

Vernissage mit musikalischem Rahmen und prominenten Rednern

Die feierliche Vernissage fand am 29. Juni 2025 statt. Hausleiterin Christina Haupt und Hans Augenstein vom Heimat- und Kulturverein Abt Entenfuß e. V. begrüßten die Gäste. Die Laudatio hielt Dr. Karl-Heinz Augenstein, der auch an mehreren Veranstaltungsterminen mitwirkt. Für die musikalische Umrahmung sorgte

Sommersprossen Open Air 2025 in Pforzheim: Musikstars live im Kulturhaus Osterfeld erleben

Drei Tage, drei Highlights: Das Sommersprossen OpenAir-Festival vom 1. bis 3. August 2025 verwandelt den Innenhof des Kulturhauses Osterfeld in Pforzheim in eine stimmungsvolle Musikbühne. Michael Schulte, Camouflage und Anastacia sorgen für ein Sommererlebnis der Extraklasse – jetzt Tickets sichern!

Internationale Musikstars beim Sommersprossen Open Air 2025 in Pforzheim

Vom 1. bis 3. August 2025 verwandelt sich der Innenhof des Kulturhauses Osterfeld in Pforzheim erneut in eine der attraktivsten OpenAir-Bühnen der Region. Das traditionsreiche Sommersprossen-Festival bringt an drei aufeinanderfolgenden Tagen musikalische Hochkaräter nach Baden-Württemberg – mit einem Programm, das sowohl Nostalgiker als auch Fans moderner Popmusik begeistert.

Tag 1 – Michael Schulte eröffnet mit Gefühl und Hits

Den Auftakt am Freitag, 1. August, macht Singer-Songwriter Michael Schulte. Mit seinem neuen Album „Remember Me“ im Gepäck verspricht der frühere ESC-Vierte von 2018 ein Konzert voller Emotionen und Energie. Seine markante Stimme, gepaart mit einprägsamen Melodien, macht ihn zum idealen Start für das Festival-Wochenende.

Tag 2 – Camouflage & Sea of Sin laden zur musikalischen Zeitreise ein

Am Samstag, 2. August, wird es nostalgisch: Die legendäre Synthpop-Band Camouflage, bekannt durch ihren Welthit „The Great Commandment“, bringt den Sound der 80er zurück nach Pforzheim. Unterstützt werden sie dabei von der New-Wave-Pop-Band Sea of Sin. Fans dürfen sich auf Klassiker wie „Love Is A Shield“ und „Voices & Images“ freuen – ein Muss für Liebhaber elektronischer Musik mit Kultstatus.

Hallenbad Ispringen: Schwimmen, Sport & Entspannung vor Ort

Ob Wassergymnastik, Spielenachmittag oder Frühschwimmen am Sonntag – das Hallenbad Ispringen bietet für Groß und Klein sportliche Abwechslung zu fairen Preisen.

Hallenbad Ispringen – Treffpunkt für Bewegung, Gesundheit und Spaß

Das Hallenbad in Ispringen ist weit mehr als ein Ort zum Schwimmen: Es ist ein beliebter Treffpunkt für Familien, Sportbegeisterte und Erholungssuchende. Mit einem 25-Meter-Becken, günstigen Eintrittspreisen und abwechslungsreichen Öffnungszeiten bietet es ganzjährig wetterunabhängigen Badespaß.


Angebot & Ausstattung

Im Zentrum steht das 25-Meter-Sportbecken mit drei Bahnen, das sowohl für sportliches Bahnenschwimmen als auch für Freizeitnutzung ausgelegt ist. Für Startsprung-Übungen stehen Sprungblöcke zur Verfügung – ideal für geübte Schwimmer oder solche, die es werden wollen.

Ein separates Babybecken ist nicht vorhanden, sodass das Bad vor allem für Kinder ab ca. 4 Jahren und Erwachsene konzipiert ist.


Öffnungszeiten des Hallenbads Ispringen

  • Montag: 17.00 – 20.30 Uhr (inkl. Wassergymnastik um 17.15 & 18.15 Uhr)

  • Dienstag: geschlossen (Nutzung durch DLRG)

  • Mittwoch: 15.00 – 21.00 Uhr

  • Donnerstag: 17.00 – 20.30 Uhr

  • Freitag: 15.00 – 21.00 Uhr (mit Spielenachmittag 15.00 – 17.00 Uhr)

  • Samstag: 09.00 – 11.30 & 14.00 – 17.00 Uhr

  • Sonntag: 08.00 – 11.00 Uhr

 An Feiertagen sowie am 24. und 31. Dezember bleibt das Hallenbad geschlossen.


Eintrittspreise auf einen Blick

Erwachsene:

  • Einzelkarte: 3,00 €

  • Zehnerkarte: 24,00 €

  • Jahreskarte: 80,00 €

Ermäßigter Eintritt: (Kinder, Schüler, Studierende bis 25, Schwerbehinderte & Begleitpersonen)

  • Einzelkarte: 2,00 €

  • Zehnerkarte: 16,00 €