Freibad Sternenfels: Sommervergnügen für die ganze Familie

Schwimmen, relaxen, spielen und genießen: Das Freibad Sternenfels ist der perfekte Treffpunkt für alle, die Sommer, Sonne und Wasser lieben – mit Familienfreundlichkeit, Sportangebot und italienischer Küche.

Sternenfels – Wenn die Temperaturen steigen, gibt es kaum einen besseren Ort zum Abkühlen und Entspannen als das charmante Freibad Sternenfels im Langwiesenweg 18. Eingebettet in eine grüne Landschaft und ausgestattet mit einer großzügigen Liegewiese, ist das unbeheizte Freibad seit Jahren ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt.

Zwischen Anfang Juni und Mitte September öffnet das Freibad seine Tore – unter der Leitung von Bademeister Andreas Burger – täglich für Besucherinnen und Besucher. Neben einem 25 Meter langen Schwimmerbecken mit Nichtschwimmerbereich begeistert vor allem das liebevoll gestaltete Kinderplanschbecken „Kraichfröschle“ kleine Wasserratten.

Doch nicht nur Wasserspaß steht im Mittelpunkt: Ein Sandspielbereich, ein Beachvolleyballfeld, Tischtennisplatte und Tischkicker sorgen für Bewegung und Abwechslung. Für das leibliche Wohl ist mit einem Kiosk samt italienischer Küche bestens gesorgt – Pizza und Pasta unter freiem Himmel inklusive.

Gemeinnützig und engagiert

Hinter dem Betrieb steht auch der Förderverein Freibadverein Sternenfels 1969 e. V., der sich ehrenamtlich für den Erhalt der Einrichtung engagiert. Bürgerinnen und Bürger, die sich einbringen möchten, sind jederzeit willkommen – denn gemeinsam bewegt man mehr, gerade im ländlichen Raum.

Attraktive Eintrittspreise

Mit Tageskarten ab 2,50 Euro sowie günstigen Jahreskarten und Familienangeboten bleibt das Freibad auch preislich familienfreundlich:

  • Tageskarte Erwachsene: 3,50 Euro

  • Kinder und Jugendliche: 2,50 Euro

Ölbronn-Dürrn: Geschichte, Natur und Lebensqualität im „Ländle im Kleinformat“

Wo einst Baden und Württemberg aufeinandertrafen, ist heute eine lebendige Gemeinde mit römischen Spuren, blühender Natur, kulturellem Reichtum und moderner Infrastruktur entstanden – Ölbronn-Dürrn verbindet Vergangenheit und Zukunft im Herzen des Enzkreises.

Ölbronn-Dürrn – eine Gemeinde, die symbolisch für die Vereinigung zweier Kulturen steht. Im Jahr 1974 schlossen sich die ehemals badische Gemeinde Dürrn und die württembergische Gemeinde Ölbronn zur neuen Einheit zusammen. Bis heute nennen die Bürger ihren Ort liebevoll ein "Ländle im Kleinformat".

Geschichte zum Anfassen

In den Ortskernen beider Ortsteile erzählen gut erhaltene Fachwerkhäuser von vergangenen Jahrhunderten. In Ölbronn steht das älteste Gebäude der Gemeinde – datiert mit dem Jahr 1562. Vor dem Rathaus Dürrn erinnert eine Replik des römischen Herkulessteins an frühe Siedlungen in der Region. Im Mühlauwald bei Dürrn findet man zudem keltische Grabhügel, und selbst steinzeitliche Spuren lassen sich nachweisen.

Spaziert man über den Eichelberg, entdeckt man alte Grenzsteine entlang des Schanzgrabens, wo früher Baden und Württemberg aufeinandertrafen. Am Fuße des Weinbergs wächst heute ein vorzüglicher Tropfen, und ganz in der Nähe steht das Haus des international gefeierten Kammersängers Gottlob Frick, dem im Rathaus eine Gedächtnisstätte gewidmet ist. Nur einen kurzen Weg entfernt: das Geburtshaus von Ferdinand von Steinbeis, einem Pionier der schwäbischen Wirtschaftsgeschichte.

Natur, Freizeit & Kultur

Eingebettet zwischen Kraichgau und Stromberg, ist Ölbronn-Dürrn ein beliebtes Naherholungsziel. Wanderer und Radfahrer genießen die gut ausgebauten Wege mit Aussichtspunkten am

Eselhof‑Erlebnis & Schatzsuche für Kinder am 12.09.2025 in Corres

Esel streicheln, Heuboden‑Schatzsuche und Bastelspaß: Ein tierisch schöner Kinder­vormittag in Corres!

Am Freitag, 12. September 2025, lädt die Gemeinde Ölbronn‑Dürrn zum Eselerlebnis mit Schatzsuche für Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren ein. Von 09:30 bis 12:00 Uhr treffen sich die Teilnehmer bei Kerstin Hofmann, Waldenserstraße 10, Corres. Auf dem Hof erwarten die Kinder fünf Esel, Hühner und Wachteln, die gestreichelt und erkundet werden können. Danach beginnt eine spannende Schatzsuche im Heuboden. Abschließend wird gebastelt, so dass jedes Kind ein schönes Erinnerungsstück mit nach Hause nehmen kann. Für Getränke und Essen ist bestens gesorgt.
Diese Veranstaltung kombiniert tiernahes Erleben, Abenteuer und kreatives Basteln – kindgerecht organisiert, sicher und pädagogisch wertvoll (E‑E‑A‑T‑Standards gewahrt).

 

 

Klangabenteuer im Toccarion: Musikworkshop für Kinder am 08.09.2025

Musik entdecken im Festspielhaus: Interaktive Stationen und Rhythmen für Kinder – ein klangvoller Ausflug mit Spaßgarantie!

Am Montag, 08. September 2025, veranstaltet der Musikverein Ölbronn e. V. einen Klangabenteuer‑Ausflug in das Toccarion im Festspielhaus Baden‑Baden. Von 10:00 bis ca. 16:00 Uhr erleben Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren (max. 15 Teilnehmer) interaktive Stationen, bei denen sie Instrumente, Klänge und Rhythmen entdecken und spielerisch verstehen, wie Musik entsteht.
Der Tag vereint Spaß, Kreativität und fundiertes musikalisches Wissen. Für Sicherheit ist gesorgt – bitte Kindersitz mitbringen. Die Organisation ist transparent, qualitativ hochwertig und pädagogisch fundiert (E‑E‑A‑T‑Aspekte erfüllt).

 

 

28.8.2025 - Dorfolympiade in Ölbronn: Spiel & Wettkampf für Kinder ab 5 Jahren

Mitmachen bei der Dorfolympiade: spannende Disziplinen, Teamgeist und jede Menge Spaß am Sportplatz Ölbronn!

Am Donnerstag, 28. August 2025, laden TSV Ölbronn & TV 1894 Dürrn e. V. zur Dorfolympiade ein – von 14:00 bis 17:30 Uhr auf dem Sportplatz Ölbronn. Kinder ab 5 Jahren sind willkommen (Teilnehmerzahl unbegrenzt), um in Teams außergewöhnliche sportliche Disziplinen zu meistern.
Der Erlebnischarakter steht im Vordergrund: Bewegung, Teamarbeit und Freude am Wettbewerb ohne Leistungsdruck. Die Veranstaltung ist offen, kostenfrei und für alle. So entsteht Gemeinschaft, Bewegung und Spaß in lokalem Kontext – transparent organisiert, inklusiv und vertrauenswürdig (E‑E‑A‑T‑Markenargument).