Trockenblumen Monogramm‑Workshop mit Stickrahmen in Dürrn

Kreatives Basteln mit Trockenblumen: Gestalte Deinen individuellen Monogramm‑Stickrahmen – ideal als Geschenk oder Zimmerdeko. Spaß garantiert!

Erleben Sie handwerkliche Kreativität bei einem Trockenblumen‑Monogramm‑Workshop, bei dem Kinder und Erwachsene ihren eigenen Buchstaben mit getrockneten Blüten und Blättern dekorieren – hübsch arrangiert in einem Stickrahmen. Die Teilnehmenden wählen ihren Initialbuchstaben (z. B. den Anfangsbuchstaben des Namens) oder eine beliebige Alternative und lernen spielerisch, wie Farben und Formen harmonisch kombiniert werden. Am Ende entsteht ein echtes Unikat, das sich ideal zum Verschenken oder als persönliche Zimmerdeko eignet.
Dieser Workshop verbindet gestalterisches Lernen mit Freude am Basteln – einzelne Werke mit bleibendem Wert, die zeigen, dass Kreativität und Naturmaterialien perfekt zusammenpassen.
Veranstaltungsort und Datum: Donnerstag, 14. 08. 2025 in der Gemeindehalle Dürrn.
Alter: ab 8 Jahre, maximal 12 Teilnehmer.
Die professionelle Anleitung garantiert eine sinnvolle Lern‑ und Gestaltungserfahrung – qualitätsorientiert, transparent und verlässlich.

 

 

 

 

Hallenbad Ersingen: Schwimmen, Wohlfühlen und Gemeinschaft

Mit angenehmen Wassertemperaturen, familienfreundlichen Preisen und festen Zeiten für Senioren, Frauen und Kinder ist das Hallenbad Ersingen auf dem Kirchberg ein beliebter Treffpunkt im Herzen der Gemeinde Kämpfelbach.

Kämpfelbach-Ersingen. Idyllisch gelegen am Rand des Naherholungswaldes auf dem Kirchberg, direkt neben dem Sportplatz, liegt das Hallenbad Ersingen – ein echtes Kleinod für Schwimmer*innen, Familien und Erholungssuchende aus Kämpfelbach und Umgebung.

Mit seinem 25-Meter-Becken und drei Wettkampfbahnen bietet das Bad ideale Bedingungen für Hobbyschwimmer*innen wie auch sportlich Aktive. Für zusätzlichen Komfort sorgen die Wassertemperaturen von 28 °C an regulären Tagen und 30 °C an den beliebten Warmbadetagen.

Vielfältige Öffnungszeiten für alle Zielgruppen

Das Hallenbad punktet mit einem durchdachten Zeitplan, der gezielt auf unterschiedliche Besuchergruppen zugeschnitten ist. Dienstags ist das Bad zunächst Senioren vorbehalten, mittwochs gibt es exklusive Schwimmzeiten für Frauen. Auch am Wochenende ist das Bad sowohl samstags als auch sonntags vormittags geöffnet – ideal für Familien oder Frühaufsteher.

  • Dienstag (Senioren & Allgemein)

  • Mittwoch (Warmbadetag & Frauenschwimmen)

  • Freitag bis Sonntag regulär geöffnet

  • Montag bleibt der DLRG vorbehalten

Transparente Eintrittspreise & Jahreskarten

Besonders familienfreundlich zeigen sich die Eintrittspreise: Kinder unter vier Jahren haben freien Eintritt, für Jugendliche gibt es ermäßigte Preise. Auch Jahreskarten für Einzelpersonen, Familien oder Alleinerziehende machen das regelmäßige Schwimmen erschwinglich.

  • Erwachsene: 3 € pro Eintritt / 10er-Karte: 24 €

  • Jugendliche, Schüler*innen, Schwerbehinderte: 2 € / 10er-Karte: 16 €

  • Jahreskarten ab 40 € / Familienkarte: 150 €

Ersingen: Historie, Sippentradition und Heimatgefühl

Als größter Ortsteil der Gemeinde Kämpfelbach blickt Ersingen auf eine bewegte Geschichte zurück – geprägt von wechselnden Herrschaften, alemannischen Wurzeln und tief verwurzeltem Brauchtum.

Kämpfelbach-Ersingen. Vier Jahre nach Bilfingen wurde Ersingen im Jahr 1197 erstmals urkundlich als „Ergensingen“ erwähnt – ebenfalls in einer päpstlichen Bulle von Papst Coelestin III., in der dem Kloster Frauenalb seine Rechte bestätigt wurden.

Der Ortsname geht auf den Sippenältesten Ergeso oder Argizo zurück – ein typisches Muster der alemannischen Siedlungsbenennung, die um 260 n. Chr. begann. Ersingen entwickelte sich rasch zu einem zentralen Ort in der Region.

Wechselnde Herrschaften im Mittelalter

Anders als Bilfingen war Ersingen über längere Zeit zwischen mehreren Herrschaften aufgeteilt. So hatten unter anderem die Herren von Enzberg, die Grafen von Eberstein und Vaihingen sowie Dominikanerinnen und Zisterzienserinnen aus Pforzheim Besitz und Einfluss im Ort, bevor es ebenfalls vollständig in den Besitz von Frauenalb überging.

Als größerer Ortsteil wurde Ersingen in der historischen Doppeldorf-Verwaltung bevorzugt: Ämter wie Bürgermeister oder Ratsposten wurden im Verhältnis 2:1 zugunsten Ersingens vergeben.

Gelebte Tradition in der Moderne

Auch heute lebt Ersingen von seiner tiefen Verwurzelung in Brauchtum und katholischer Kultur. Ob Fastnachtsumzüge mit Prinzenpaaren, das uralte Scheibenschlagen oder der Gelübdetag am 7. September – Ersingen verbindet Geschichte mit aktiver Dorfgemeinschaft.

 

 

Bilfingen: Vom Sippendorf zur Wallfahrtsgeschichte

Die Geschichte Bilfingens reicht bis in die Zeit der Alemannen und Römer zurück. Heute steht der Ortsteil von Kämpfelbach für gelebte Tradition, eine bewegte Klostergeschichte und originelle Bräuche.

Kämpfelbach-Bilfingen. Der Ortsteil Bilfingen wurde erstmals im Jahr 1193 in einer päpstlichen Bulle von Papst Coelestin III. erwähnt. Damit beginnt die schriftlich belegte Geschichte dieses traditionsreichen Dorfes im Kämpfelbachtal. Der Name geht auf die Sippe eines Binolf zurück, ergänzt um das typisch alemannische „-ingen“.

Doch die Wurzeln reichen noch tiefer: Schon zur Römerzeit befand sich an einer Wegkreuzung im heutigen Ortsbereich eine Anlage – auf deren Fundamenten im 7. Jahrhundert von schottischen Mönchen eine Wallfahrtskirche gegründet wurde. Sie gilt als einer der frühen spirituellen Mittelpunkte in der Region.

Im Mittelalter wechselte der Ort mehrfach den Besitzer. Schließlich fiel Bilfingen durch Kauf- und Tauschgeschäfte vollständig an das Kloster Frauenalb, das bis 1803 als alleinige Grundherrin über das Dorf herrschte.

Historische Einheit mit Ersingen

Über viele Jahrhunderte hinweg war Bilfingen mit dem Nachbarort Ersingen eng verbunden. Die Orte bildeten ein sogenanntes Doppeldorf mit gemeinsamer Verwaltung – inklusive Bürgermeister, Gemeinderat und Gerichtsbarkeit.

Bis heute pflegt der Ort ein starkes Gemeinschaftsgefühl, das sich besonders in der Fastnachtstradition, im Scheibenschlagen und im Gelübdetag zeigt – letzterer geht auf ein Pestgelübde aus dem Jahr 1357 zurück.

 

 

Kämpfelbach 2025: Gemeinde mit Herz und Geschichte

Seit über 50 Jahren wächst Kämpfelbach aus den Ortsteilen Ersingen und Bilfingen zu einer starken Einheit zusammen. 2025 steht die Gemeinde für Tradition, Familienfreundlichkeit und bürgerschaftliches Engagement.

Kämpfelbach. Bereits seit dem 1. Juli 1974 bilden die ehemals eigenständigen Orte Ersingen und Bilfingen die gemeinsame Gemeinde Kämpfelbach. Im Jahr 2025 blickt die Gemeinde also auf 51 Jahre gemeinsamer Geschichte zurück – eine Entwicklung, die von Zusammenhalt, Fortschritt und kultureller Identität geprägt ist.

Eingebettet in die sanften Hügel zwischen Kraichgau und Nordschwarzwald erstreckt sich Kämpfelbach über 1.364 Hektar – eine Region, in der dörfliche Struktur und moderne Lebensqualität Hand in Hand gehen.

Attraktiv und gut angebunden

Dank der direkten Autobahnanbindung an die A8 (Pforzheim-West) und einem Bahnanschluss auf der Strecke Stuttgart – Pforzheim – Karlsruhe ist Kämpfelbach sowohl für Pendler als auch für junge Familien gut erreichbar. Die Nachfrage nach Wohnraum ist in den letzten Jahren trotz moderaten Bevölkerungswachstums gestiegen – ein Zeichen der Attraktivität des Ortes.

Gemeinschaft wird hier gelebt

Im Jahr 2025 zählt die Gemeinde über 6.200 Einwohner. Besonders beeindruckend ist das hohe Maß an ehrenamtlichem Engagement: Über 60 Vereine und Gruppierungen prägen das soziale, kulturelle und sportliche Leben. Vom Musikverein über Sportvereine bis hin zu sozialen Initiativen spiegelt sich der Gemeinschaftssinn der Kämpfelbacher in vielfältigen Aktivitäten wider.

Zwischen Brauchtum und Moderne

Die Geschichte Kämpfelbachs ist eng mit der katholischen Prägung der Ortsteile verbunden – eine