Gräfenhausen & Obernhausen: Leben im Kirschengäu

Gräfenhausen und Obernhausen in der Gemeinde Birkenfeld beeindrucken mit idyllischer Lage im „Kirschengäu“, historischer Bausubstanz, guter Infrastruktur – und einem vergessenen Musikgenie.

Gräfenhausen & Obernhausen: Ländliche Lebensqualität mit Geschichte und Kultur

Birkenfeld. Eingebettet in die malerische Landschaft des sogenannten Kirschengäus liegen die Ortsteile Gräfenhausen und Obernhausen der Gemeinde Birkenfeld. Vor allem im Frühjahr verwandelt sich die Region durch die blühenden Obstbäume in ein weißes Blütenmeer – ein Naturerlebnis, das der Gegend ihren Namen verleiht.

Trotz der ländlichen Struktur müssen Familien auf moderne Infrastruktur nicht verzichten. Eine Kindertagesstätte betreut Kinder ab dem 1. Lebensjahr bis zum Schuleintritt, inklusive Ganztagsbetreuung. Die örtliche Grundschule bietet ein fast schon familiäres Lernumfeld. Ergänzt wird das Bildungsangebot durch eine Ortsteilbücherei und eine Mehrzweckhalle für Veranstaltungen und Vereine.

Auch die Nahversorgung ist gesichert: Ein NETTO-Markt, ein Metzgereifachbetrieb sowie eine Bäckerei decken den täglichen Bedarf.

Kultur und Geschichte hautnah

Für kulturhistorisch Interessierte ist das stattliche Keltergebäude aus dem 16. Jahrhundert ein Muss – mit zwei vollständig funktionsfähigen Kelterbäumen, ein echter Blickfang. Die Michaelskirche, vermutlich aus dem Jahr 1108, wartet mit einem besonderen Schatz auf: eingemauerte römische Fundsteine und gut erhaltene gotische Fresken.

Auch Obernhausen, der kleinste Ortsteil Birkenfelds, besitzt eine eigene, gut erhaltene Kelter und sogar einen Faustballplatz, der sportlich Aktiven eine Heimat bietet.

Ein musikalisches Erbe

Besonders stolz ist Gräfenhausen auf seinen berühmten Sohn: den Komponisten Johann Abraham Sixt. Sein musikalisches Talent wurde

Niefern-Öschelbronn – Vom Römergut zum Industriezentrum mit Herz

Niefern-Öschelbronn: Historische Doppelgemeinde am Nordrand des Schwarzwalds – Industrie, Geschichte und Lebensqualität vereint

Zwischen Schwarzwald, Enztal und moderner Industrie: Die Gemeinde Niefern-Öschelbronn blickt auf eine jahrhundertelange Geschichte zurück – und zeigt, wie sich Tradition, wirtschaftliche Stärke und Lebensqualität erfolgreich vereinen lassen.

Niefern-Öschelbronn – Vom Römergut zum Industriezentrum mit Herz

Im Enzkreis, nur wenige Kilometer östlich von Pforzheim, liegt Niefern-Öschelbronn – eine Gemeinde, die Geschichte atmet und zugleich als starker Wirtschaftsstandort überzeugt. Die heutige Doppelgemeinde entstand 1971 durch den freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin eigenständigen Orte Niefern und Öschelbronn. Gelegen an der Landesentwicklungsachse Karlsruhe–Pforzheim–Mühlacker, bietet sie nicht nur hervorragende Verkehrsanbindungen, sondern auch geschichtsträchtige Bauwerke, ein vielfältiges Kulturleben und hohe Wohnqualität.


Geografie & Struktur: Zwei Ortsteile, ein starker Standort

Die Gemeinde liegt am Tor zum Nordschwarzwald, mit Niefern im Tal der Enz und Öschelbronn leicht erhöht südöstlich am Ortsbach. Sie grenzt u. a. an Pforzheim, Kieselbronn und Mühlacker. Zur Gemeinde gehören auch kleinere Weiler, wie Bräuningsmühle sowie ehemalige Siedlungen, deren Namen wie Hardheim oder Riesche nur noch in Flurnamen erhalten sind.


Historische Wurzeln bis in die Römerzeit

Niefern wurde erstmals zwischen 1082 und 1091 urkundlich erwähnt, war jedoch schon in keltischer, römischer und fränkischer Zeit besiedelt. Im Mittelalter war der Ort geprägt durch das Kloster Hirsau, später durch verschiedene Adelsgeschlechter. Die Niefernburg, eine einstige Tiefburg, wurde 1555 durch den markgräflichen Kanzler Martin Amelius neu errichtet und ist

Eisingen: Wirtschaftsstarker Wohnort mit Herz und Zukunft

Eisingen bei Pforzheim überzeugt mit starker Wirtschaft, Bürgernähe und hoher Lebensqualität – ein Vorbild für moderne, selbstbewusste Gemeinden im ländlichen Raum.

Eisingen – Lebensqualität zwischen Schwarzwald und Kraichgau

Eisingen, eine charmante Gemeinde nur 7 km nordwestlich von Pforzheim, verbindet landschaftliche Idylle mit wirtschaftlicher Stärke und einem außergewöhnlichen Gemeinsinn. Eingebettet in Wälder, Wiesen und Rebhänge am Übergang vom Kraichgau zum Schwarzwald, ist Eisingen nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch ein bedeutender Standort für kleine und mittelständische Unternehmen.

Die lokale Wirtschaft ist breit aufgestellt: Metallverarbeitung, Feinmechanik, Instrumentenbau, Hoch- und Tiefbau, Druck, Transport sowie Landwirtschaft bilden das Rückgrat des wirtschaftlichen Lebens. Ergänzt wird dies durch ein dichtes Netz leistungsfähiger Handwerksbetriebe, Dienstleister und Einzelhandelsgeschäfte, die fast alle Bereiche des täglichen Bedarfs abdecken – ein klares Plus für Bewohner und lokale Versorgung.

Auch Familien und Senioren profitieren von einer durchdachten Infrastruktur. Zwei Kindergärten, eine Grundschule, eine umfangreiche Bücherei und eine Außenstelle der Volkshochschule Pforzheim bieten Bildung und Betreuung von Anfang an bis ins hohe Alter. Für ältere Menschen stehen eine betreute Seniorenwohnanlage, ein Pflegeheim, Tagespflegeangebote sowie eine Sozialstation bereit.

Eisingens Vereinsleben ist mit über 20 aktiven Gruppen breit gefächert – darunter kirchliche Initiativen und Freizeitvereine – und sorgt für ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Diese Bürgernähe hat die Gemeinde sich bewahrt, nicht zuletzt durch den Zusammenschluss im Gemeindeverwaltungsverband Kämpfelbachtal mit Kämpfelbach und Königsbach-Stein, der Verwaltung effizient und nah an den Menschen gestaltet.

test

Freibad Neuenbürg: Sommerspaß für die ganze Familie

Planschen, springen, rutschen – das Freibad Neuenbürg bietet mit seiner modernen Ausstattung alles für einen unvergesslichen Sommertag im Enzkreis.

Neuenbürg, 2025 – Wer in den Sommermonaten eine erfrischende Auszeit im Enzkreis sucht, ist im Freibad Neuenbürg an der Wildbader Straße genau richtig. Die beliebte Freizeitanlage überzeugt mit modernen Angeboten und ist ein echter Geheimtipp für Familien, Sportbegeisterte und Sonnenanbeter.

Das beheizte Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken sorgt bei jeder Wetterlage für angenehme Wassertemperaturen. Actionfreunde freuen sich über eine 9 Meter breite Wellenrutsche und die Sprunganlage mit 1- und 3-Meter-Brett. Für die kleinen Gäste bietet der Kinderbereich mit Planschbecken, Wasserspielen und Schaukeltieren jede Menge Spielspaß.

Die weitläufige Liegewiese lädt zum Entspannen ein, während Spiel- und Sportangebote für Bewegung sorgen. Der Kiosk vor Ort bietet Snacks, Eis und kalte Getränke – perfekt für eine kleine Stärkung zwischendurch.

Das Freibad ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Parkmöglichkeiten befinden sich direkt am Gelände.


Öffnungszeiten – bitte beachten:

Die regulären Öffnungszeiten für die kommenden sieben Tage lauten:

  • Samstag: 10:00 – 19:00 Uhr

  • Sonntag: 09:00 – 19:00 Uhr

  • Montag bis Freitag: 10:00 – 19:00 Uhr

 Hinweis: Die genannten Zeiten gelten ausschließlich für das Freibad Neuenbürg und können witterungsbedingt oder aus organisatorischen Gründen abweichen. Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auf der offiziellen Website des Freibads: www.neuenbuerg.de


Ausstattung im Überblick:

  • Beheizte Becken (Schwimmer &