Verkehrssperrungen beim Happiness Festival 2025 in Schwann

Das Happiness Festival bringt nicht nur Musik, sondern auch umfangreiche Verkehrssperrungen nach Straubenhardt-Schwann – Anwohner und Besucher sollten sich frühzeitig informieren.

Straubenhardt-Schwann, Juli 2025 – Vom 17. bis 20. Juli 2025 verwandelt sich der Ortsteil Schwann in eine Festivalzone: Das beliebte Happiness Festival lockt tausende Besucher – bringt aber auch verkehrstechnische Einschränkungen mit sich. Die Gemeinde Straubenhardt informiert über umfangreiche Straßensperrungen, Umleitungen und Halteverbote, die für einen sicheren Ablauf der Veranstaltung notwendig sind.

 Vollsperrungen in Schwann vom 17. bis 20. Juli

Ab Donnerstag, 17.07.2025, 14:00 Uhr bis Sonntag, 20.07.2025, ca. 14:00 Uhr gelten folgende Verkehrsbeschränkungen:

  • Kernstraße / L 339: Vollsperrung in beide Richtungen bis zur Waldkreuzung Arnbach/Niebelsbach/Ottenhausen

  • K 4545: Vollsperrung vom Ortsausgang Schwann bis Ortseingang Arnbach

  • Diemstraße und Parkplatz an der Turnhalle Schwann: Komplett gesperrt

 Umleitung & Baustellenverkehr

Wegen der bestehenden Baustelle in der Hauptstraße Schwann erfolgt die Umleitung von Neuenbürg kommend über:
Neuenbürg → Arnbach → Ottenhausen → Feldrennach → Schwann

An der Einfahrt Schwann (Kreisverkehr Neuenbürg) ist die Durchfahrt nur für Anlieger, Linienverkehr und Einsatzkräfte erlaubt. Die Rückfahrt in Richtung Neuenbürg bleibt über die Baustelle einseitig befahrbar.


 Halteverbot und Rettungswege – Abschleppungen möglich

Entlang folgender Straßen gelten strikte Halteverbote:

  • Kernstraße

  • Gruppenstraße

  • Diemstraße

  • Hauptstraße

  • Schlossweg

Diese Bereiche sind für Einsatzfahrzeuge freizuhalten. Widerrechtlich abgestellte Fahrzeuge werden konsequent abgeschleppt. Die Anwohner*innen werden gebeten, ihre Fahrzeuge auf privaten Grundstücken zu parken.


 Einschränkungen für Landwirtschaft und Rettungseinsätze

Straubenhardt plant modernes Bürgerzentrum mit New-Work-Konzept

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus? Die Gemeinde Straubenhardt orientiert sich an modernen Vorbildern – und arbeitet an einem innovativen Bürgerzentrum in der Humboldtstraße.

Straubenhardt, Juli 2025 – Die Gemeinde Straubenhardt schlägt einen zukunftsweisenden Kurs ein: Mit der Zusammenführung aller Rathaus-Standorte in einem neuen Bürgerzentrum in der Humboldtstraße soll eine moderne, effiziente und bürgernahe Verwaltung entstehen. Um sich inspirieren zu lassen, besuchte eine Delegation der Straubenhardter Führungskräfte das neu errichtete Landratsamt Rems-Murr-Kreis in Waiblingen – ein Vorzeigeprojekt in Sachen „New Work“.

Der Besuch erfolgte im Rahmen eines Workshops mit dem renommierten Planungs- und Beratungsbüro Drees & Sommer, das das Waiblinger Projekt begleitet hatte. Neben einer Führung durch das innovative Bürogebäude des Landratsamts stand auch ein Abstecher in die Stuttgarter Zentrale von Drees & Sommer auf dem Programm, wo moderne Arbeitswelten live erlebt werden konnten.

Neues Arbeiten für mehr Bürgernähe

Ziel des neuen Bürokonzepts ist es, die Arbeitsplätze in der Verwaltung flexibler, effizienter und teamorientierter zu gestalten. Dafür wurden in einem intensiven Workshop in Straubenhardt unter anderem folgende Themen bearbeitet:

  • Nutzertypenanalyse

  • Anforderungen an die neue Arbeitsumgebung

  • Raumaufteilungen und Module

  • Räumliche Nähe für optimierte Abläufe

Die Gemeinde plant, künftig alle Verwaltungsbereiche an einem zentralen Ort zu bündeln. Die Bestandsimmobilie in der Humboldtstraße soll so zum Herzstück einer modernen Kommunalverwaltung werden – mit einem klaren Fokus auf Mitarbeiterzufriedenheit und Bürgerfreundlichkeit.

Verwaltung neu gedacht

Die Delegation, bestehend aus

„Jazz in the garden“ in Straubenhardt 2025 ausverkauft

Volles Haus bei „Jazz in the garden“: Auch im Jubiläumsjahr begeistert die Kultveranstaltung in Straubenhardt mit Ira*s World – alle Tickets sind bereits vergriffen.

Straubenhardt, Juli 2025 – Die beliebte Konzertreihe „Jazz in the garden“ bleibt auch im 25. Jubiläumsjahr von Kultur & Kleinkunst Straubenhardt ein voller Erfolg: Das Open-Air-Konzert am Donnerstag, 17. Juli 2025, ist restlos ausverkauft. Eine Abendkasse wird es nicht geben.

Seit dem Premierenkonzert im Juli 2000 hat sich das Event zu einem wahren Publikumsmagneten entwickelt. Damals wie heute sorgt der Straubenhardter Gitarrist Matthias Hautsch für musikalische Highlights – diesmal wieder gemeinsam mit der Sängerin Ira Diehr, Martin Simon am Bass und Marcel Millot am Schlagzeug. Zusammen bilden sie die Band Ira*s World, die mit groovigen Interpretationen bekannter Jazz-, Rock- und Popklassiker überzeugt.

Konzert unter freiem Himmel

Die Veranstaltung findet wie gewohnt im idyllischen Garten der Villa Kling statt – einer historischen Location, die 2000 mit dem ersten „Jazz in the garden“-Konzert als Kulturstätte eingeweiht wurde. Seitdem hat sich die Ehrenamtsgruppe rund um Kultur & Kleinkunst Straubenhardt einen festen Platz im kulturellen Leben der Region erarbeitet.

Auch 2025 ist das Konzert Teil des Kultursommers Nordschwarzwald. Für das leibliche Wohl sorgt das engagierte Team mit kulinarischen Angeboten und Getränken – ein rundum stimmungsvolles Sommererlebnis ist garantiert, zumindest für alle, die rechtzeitig Tickets ergattern konnten.

 

 

 

 

Quelle

 

Widerspruch gegen Meldedaten-Weitergabe jetzt online

Bürgerinnen und Bürger in Keltern können jetzt noch einfacher ihre Daten schützen: Der Widerspruch gegen Datenübermittlungen nach dem Bundesmeldegesetz ist ab sofort auch online möglich.

Keltern, Juli 2025 – Gute Nachrichten für alle, die mehr Kontrolle über ihre persönlichen Daten wollen: Die Gemeinde Keltern bietet ab sofort die Möglichkeit, Widersprüche gegen Datenübermittlungen nach dem Bundesmeldegesetz (BMG) auch bequem online einzureichen.

Datenschutz mit wenigen Klicks

Gemäß den Vorgaben des Bundesmeldegesetzes (§ 50 ff. BMG) können Bürgerinnen und Bürger der Weitergabe bestimmter Meldedaten durch die Meldebehörde widersprechen. Das betrifft unter anderem Datenübermittlungen:

  • an öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften

  • an Parteien, Wählergruppen und andere Träger von Wahlvorschlägen

  • an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr

  • zum Zwecke von Alters- oder Ehejubiläen

  • sowie an Adressbuchverlage

Dank der neuen Online-Dienste der Gemeinde Keltern ist dieser Widerspruch jetzt schnell, unkompliziert und papierlos möglich. Das bietet den Bürgerinnen und Bürgern mehr Komfort und fördert gleichzeitig einen bewussten Umgang mit den eigenen Daten.

So funktioniert es

Den Online-Widerspruch erreichen Sie über die digitale Serviceplattform der Gemeinde Keltern. Dort können Sie mit wenigen Klicks die entsprechenden Felder ausfüllen und den Antrag direkt absenden.

 Direkt zum Online-Widerspruch: www.keltern.de/onlinedienste

Die Gemeinde Keltern setzt mit diesem digitalen Angebot einen weiteren Schritt in Richtung bürgernaher Verwaltung und Datenschutzfreundlichkeit.

 

 

20. Kieselbronner Ferienprogramm startet – jetzt anmelden

Das Kieselbronner Ferienprogramm 2025 geht in die 20. Runde – mit einem bunten Angebot für Kinder und Jugendliche. Jetzt online anmelden und einen unvergesslichen Sommer erleben!

Kieselbronn, Juli 2025 – In diesem Sommer ist in Kieselbronn wieder richtig was los: Das beliebte Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche feiert seine 20. Auflage. Organisiert von der Gemeindeverwaltung, zahlreichen örtlichen Vereinen, Organisationen und privaten Veranstaltern, bietet das Ferienprogramm 2025 ein abwechslungsreiches Angebot voller Spaß, Kreativität und Bewegung.

Abwechslungsreiche Sommerferien garantiert

Damit in den Sommerferien keine Langeweile aufkommt, wurden zahlreiche spannende Aktionen geplant – von sportlichen Aktivitäten, über kreative Workshops bis hin zu spannenden Ausflügen. Die genauen Programmpunkte sind ab sofort online einsehbar.

Die Anmeldung ist bis Sonntag, 13. Juli 2025, online möglich unter:
 www.kieselbronn.de/ferienprogramm

Ein gedruckter Flyer mit allen Angeboten wird in dieser Woche an der Grundschule Kieselbronn sowie an alle Vorschülerinnen und Vorschüler in den Kindergärten verteilt. Zusätzlich liegt der Flyer an folgenden Orten aus:

  • Raiffeisen-Frischemarkt „Nah und Gut“

  • Raiffeisenbank

  • Sparkasse

  • Postagentur

  • Rathaus Kieselbronn

  • alle Kindergärten in der Gemeinde

Ansprechpartnerinnen für Fragen

Bei Rückfragen zum Ferienprogramm stehen die beiden Organisatorinnen Regina Heger und Stefanie Kreutel gerne zur Verfügung:

 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Frau Heger: 0152 02164849
Frau Kreutel: 0173 3416728

Mit dem 20. Ferienprogramm setzt Kieselbronn ein starkes Zeichen für Gemeinschaft, Engagement und Jugendförderung