Vollsperrung der K4501 zwischen Wurmberg und Öschelbronn bis Mitte Juli – Umleitung über Wiernsheim und Pinache

Wurmberg, Juni 2025 – Aufgrund von Erschließungsarbeiten für das Neubaugebiet „Zeitelbäume“ wird die Kreisstraße K 4501 zwischen Wurmberg und Öschelbronn ab sofort in beide Fahrtrichtungen vollständig gesperrt. Die Sperrung der Öschelbronner Straße in Wurmberg betrifft die Gemeindeverbindungsstraße zwischen den beiden Ortschaften und dauert voraussichtlich bis Mitte Juli.

Während der Baumaßnahmen werden wichtige Infrastrukturarbeiten durchgeführt. Dazu gehören die Verlegung von Wasserleitungen, die Erneuerung der Kanalisation, der Ausbau von Medientrassen sowie der Umbau des bestehenden Fahrbahnteilers.

Für den Verkehr ist eine offizielle Umleitung ausgeschildert, die über die Ortschaften Wiernsheim und Pinache führt. Verkehrsteilnehmer werden gebeten, den Umleitungsstrecken zu folgen und mehr Fahrzeit einzuplanen.

Die Gemeinde bittet um Verständnis für die Einschränkungen und verweist auf die Notwendigkeit der Arbeiten zur Verbesserung der Infrastruktur im Zuge der geplanten Wohnbebauung im Gebiet „Zeitelbäume“.

Antisemitismus in Pforzheim: Landesbeauftragter Dr. Michael Blume spricht am 27. Juni im Landratsamt

Veranstaltung gegen Judenfeindlichkeit mit anschließender Diskussion – Eintritt frei

Pforzheim / Enzkreis – Am Freitag, den 27. Juni 2025, lädt das Landratsamt Pforzheim zu einer wichtigen Veranstaltung gegen Antisemitismus in Baden-Württemberg ein. Dr. Michael Blume, Beauftragter der Landesregierung für Antisemitismusbekämpfung und jüdisches Leben, hält ab 10 Uhr einen Vortrag mit anschließender Frage- und Diskussionsrunde.

Der Eintritt ist kostenfrei, eine Anmeldung wird jedoch erbeten – telefonisch unter 07231 308-9500 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Worum geht es bei der Veranstaltung?

Im Fokus des Vortrags stehen zentrale Fragen:

  • Was ist Antisemitismus?

  • Warum trägt Deutschland eine besondere Verantwortung für jüdisches Leben?

  • Wie können wir gemeinsam gegen Judenhass aktiv werden?

Angesichts der stark angestiegenen Zahl antisemitischer Straftaten seit dem Angriff der Hamas auf Israel im Jahr 2023, ist das Thema aktueller denn je. Ziel der Veranstaltung ist es, über Hintergründe aufzuklären, Zivilcourage zu stärken und ein klares Zeichen gegen Hass und Hetze zu setzen.

Wer ist eingeladen?

Eingeladen sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus Pforzheim und dem Enzkreis, die sich für Demokratie, Menschenrechte und Zusammenhalt in der Gesellschaft einsetzen möchten.

Über Dr. Michael Blume

Seit 2018 ist Dr. Blume Antisemitismusbeauftragter des Landes Baden-Württemberg. Er ist bekannt für seine wissenschaftlichen Arbeiten zum interreligiösen Dialog, insbesondere zwischen Christentum und Islam, sowie für sein Engagement gegen Verschwörungstheorien und Extremismus.

„Mummenschanz“ in der Pforzheim Galerie: Sonja Keppler zeigt Skulpturen mit archaischer Kraft

Pforzheim. In der aktuellen Sonderausstellung „< 10 % – Künstlerinnen aus der städtischen Sammlung Pforzheim“ geht es mit dem nächsten Szenenwechsel weiter: Die Künstlerin Sonja Keppler übernimmt den „Roten Salon“ der Pforzheim Galerie und zeigt seit Sonntag, 1. Juni 2025, um 17 Uhr ihre Werke unter dem Titel „Mummenschanz“.

Die Ausstellung ist Teil eines kuratorischen Konzepts von Regina M. Fischer, das im Auftrag des Kulturamts Pforzheim entwickelt wurde. Dabei präsentieren fünf Gastkünstlerinnen in wechselnden Intervallen ihre Arbeiten, um gezielt die Sichtbarkeit von Künstlerinnen in der Gegenwartskunst zu stärken.

Sonja Keppler im Fokus: Skulpturen zum Anfassen

Die in Pforzheim ausgebildete Bildhauerin Sonja Keppler (geb. 1988) zeigt in ihrer Einzelausstellung eine Auswahl aus ihren Werkgruppen „Masken“, „Galvanikobjekte“ und „Widerstandsobjekte“. In ihrer künstlerischen Arbeit verbindet sie archaische Symbole mit modernen Materialien wie elektronischen Bauteilen, Bronze, Papiermaché, Draht, Keramik und Plastik.

Kepplers Skulpturen und Objekte erinnern an Wesenheiten aus antiken Kulturen, sind aber bewusst offen in ihrer Bedeutung. Sie erschafft eine symbiotische Verbindung zwischen Form und Material, die intuitiv wirkt und zum Berühren und sinnlichen Erleben einlädt – eine Seltenheit in zeitgenössischen Kunstausstellungen.

„Ich habe vor Ort mit dem Raum ‚Roter Salon‘ gespielt, um meine Werke zu präsentieren. Das macht am meisten Spaß“, so die Künstlerin über ihre raumbezogene Installation.

< 10 %: Sichtbarkeit für Künstlerinnen in Pforzheim

Der Ausstellungstitel „< 10 %“ verweist auf den bislang geringen Anteil weiblicher Kunstschaffender in der städtischen Sammlung Pforzheim. Die Ausstellung rückt erstmals ausschließlich Künstlerinnen von 1900 bis heute in den Fokus. Gezeigt werden rund 40 Positionen aus Malerei, Zeichnung und Bildhauerei.

Die Ausstellung ist noch bis Sonntag, 27. Juli 2025, in der Pforzheim Galerie zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Quelle: Pressemitteilung

ECHO ECHO: Begehbare Kunstinstallation von Annina Sarantis im Projektraum POLKA in Pforzheim

Pforzheim. Seit dem 30. Mai 2025 verwandelt die Künstlerin Annina Sarantis den Projektraum „POLKA“ in der Dillsteiner Straße 16 in ein begehbares Kunstwerk. Die Installation, eigens für diesen Ort geschaffen, ist Teil der Ausstellung „ECHO ECHO“, der zweiten Ausgabe des Kunstwettbewerbs des Freundes- und Förderkreises der Pforzheim Galerie e. V.

Die Ausstellung wurde am Freitagabend mit einer Vernissage um 20 Uhr feierlich eröffnet. Besucherinnen und Besucher konnten nicht nur die Kunstinstallation erleben, sondern auch ein Gespräch mit der Künstlerin und dem Kurator Thomas Olze führen. Für das leibliche Wohl sorgte das Team von Gentlemens Blend.

Junge Kunst trifft Stadtarchitektur

Annina Sarantis, die 2025 den Kunstpreis für junge Künstlerinnen unter 35 Jahren gewann, überzeugte die Jury mit einer zeitgenössischen Bildsprache und ihrer Fähigkeit, Rauminstallationen konzeptuell und visuell stark umzusetzen. Ihre Arbeiten bewegen sich zwischen Zeichnung, Papierplastik und installativer Raumaneignung. Das Werk „ECHO ECHO“ reflektiert das Spannungsfeld zwischen Fläche und Volumen, Konkretem und Abstraktem – inspiriert von der Architektur des POLKA-Raums und dem umliegenden Stadtraum Pforzheims.

„Meine Arbeiten sind immer Echos vorheriger Arbeiten“, erklärt Sarantis und spielt damit auf die kontinuierliche Entwicklung ihres künstlerischen Schaffens an.

Kunst im öffentlichen Raum erlebbar

Besonders reizvoll: Die Installation ist durch das große Schaufenster des Projektraums POLKA auch außerhalb der Öffnungszeiten sichtbar. So wird das Kunstwerk zu einem kommunikativen Impuls im öffentlichen Raum – ein „Echo“ zwischen zeitgenössischer Kunst und urbanem Leben, wie Kulturamtsleiterin Angelika Drescher betont.

Die Ausstellung wurde vom Kulturamt Pforzheim gefördert und macht innovative junge Künstlerinnen in der Region sichtbar.

Quelle: Pressemitteilung

Gloria Diamond verzaubert Pforzheim: Travestie-Show in der Stadtbibliothek am 7. Juni

Pforzheim. Am Samstag, den 7. Juni 2025, verwandelt sich die Stadtbibliothek Pforzheim in eine farbenfrohe Bühne voller Glanz, Glamour und großem Show-Talent: Travestiekünstlerin Gloria Diamond lädt zum Show-Abend voller Comedy, Parodie und Live-Gesang ein.

Unter dem Motto „Travestie in ihrer vollen Kunst“ erleben die Besucherinnen und Besucher eine facettenreiche Travestie-Show, bei der sich Schauspiel, Musik und Unterhaltung zu einem einzigartigen Erlebnis verbinden. Gloria Diamond, mit bürgerlichem Namen Michael Casubolo, ist ausgebildeter Schauspieler und Sänger und seit Jahren erfolgreich auf Musical- und Theaterbühnen unterwegs.

Die Gäste dürfen sich auf eine mitreißende Performance mit aufwendigen Kostümen, ausdrucksstarker Mimik und Live-Gesang freuen. Mit Witz, Charme und viel Herzblut führt Gloria durch eine Welt der Illusionen, in der Kunst und Unterhaltung nahtlos ineinander übergehen.

Eintritt & Anmeldung:
Der Eintritt zur Veranstaltung beträgt 5 Euro. Einlass ist ab 19:30 Uhr, die Show beginnt im Anschluss. Eine Anmeldung ist erforderlich und kann direkt an der Infotheke der Stadtbibliothek Pforzheim oder telefonisch unter (07231) 39 24 41 vorgenommen werden.

Organisiert wird das Event in Kooperation mit Spotlight Pforzheim e.V. und der Fachstelle für sexuelle Gesundheit & Selbstbestimmung.