Pforzheim: Finanzielle Hilfe für Schüler mit dem BuT-Paket

Zum Schuljahresbeginn steigen für viele Familien die Ausgaben: Bücher, Mittagessen oder Ausflüge belasten das Haushaltsbudget. Mit dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) unterstützt die Stadt Pforzheim betroffene Kinder und Jugendliche gezielt und unbürokratisch.

Pforzheim – Der Schulstart bedeutet für viele Familien nicht nur organisatorischen Aufwand, sondern auch erhebliche Zusatzkosten: Schulmaterial, Ausflüge oder das gemeinsame Mittagessen in Schule und Kita summieren sich schnell. Gerade Eltern mit geringem Einkommen stoßen hier oft an finanzielle Grenzen.

Um dem entgegenzuwirken, bietet die Stadt Pforzheim im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets (BuT) gezielte finanzielle Unterstützung an. Anspruchsberechtigt sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre (bei Teilhabeleistungen bis 18 Jahre), deren Familien Bürgergeld, Sozialhilfe, Wohngeld, Kinderzuschlag oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beziehen.

Umfangreiche Leistungen des BuT-Pakets:

Die Förderung umfasst unter anderem:

  • Kostenübernahme für eintägige und mehrtägige Klassenfahrten sowie Ausflüge

  • Zuschuss von 195 Euro jährlich für Schulmaterialien wie Hefte, Stifte oder Ranzen

  • Erstattung von Schülerbeförderungskosten, wenn der Schulweg nicht zumutbar ist

  • Finanzielle Unterstützung für Nachhilfe (Lernförderung) bei Leistungsdefiziten

  • Übernahme der Kosten für das Mittagessen in Schule, Kita oder Tagespflege

  • Monatlich 15 Euro für Freizeitaktivitäten, z. B. im Sportverein oder in der Musikschule

„Gerade Kinder und Jugendliche sollen nicht aus finanziellen Gründen von gemeinsamen Aktivitäten ausgeschlossen werden“, betonen Vertreter der Stadtverwaltung. Das Paket sei ein wichtiger Beitrag für mehr Chancengleichheit und soziale Teilhabe.

Antragstellung leicht gemacht:
Eltern können sich bei Fragen direkt an das

L611 bei Königbach-Stein ab 1. August wieder frei

L611 bei Königbach-Stein ab 1. August wieder frei


News-Teaser (nicht als Meta-Description verwenden)

Gute Nachrichten für Pendler: Die Sanierung der L611 zwischen Königbach und Stein ist abgeschlossen. Die Verkehrsfreigabe erfolgt am Freitag, 1. August 2025 – trotz unerwarteter Zusatzarbeiten am Untergrund.


Artikeltext im presseähnlichen, bürgernahen Stil

Königbach-Stein. Pünktlich zum Start ins August-Wochenende wird die Landesstraße 611 (L611) zwischen Königbach und Stein am Freitag, den 1. August 2025, wieder für den Verkehr freigegeben. Wie das Regierungspräsidium Karlsruhe mitteilt, konnten die umfangreichen Sanierungsarbeiten an Fahrbahn und Brücke planmäßig abgeschlossen werden – trotz zusätzlicher Maßnahmen am Straßenunterbau.

Die Bauarbeiten, die Anfang Mai begonnen hatten, umfassten zwei Abschnitte. Zunächst wurde zwischen der L570 und dem Kreisverkehr Benzstraße / Steiner Straße sowie an den beiden Kreisverkehren die Fahrbahndeckschicht erneuert. Im zweiten Abschnitt, zwischen dem Kreisverkehr Benzstraße / Steiner Straße und dem Kreisverkehr Dieselstraße / Wagnerstraße, waren die Schäden am Straßenbelag deutlich stärker.

Nach der Entfernung der alten Asphaltschichten zeigten Tragfähigkeitsuntersuchungen eine Mindertragfähigkeit des Untergrunds. Als Reaktion wurde der Boden homogenisiert und mit Kalk-Zement-Gemisch stabilisiert – eine Maßnahme, die zwar nicht eingeplant war, aber erfolgreich umgesetzt wurde. Erst danach konnte die neue Asphaltschicht eingebaut werden.

Auch an der Brücke über den Kämpfelbach wurde gearbeitet: Neben neuen Abdichtungsschichten unter dem Asphalt wurden die Kappen – die betonierten Seitenbereiche – erneuert, ein neues Geländer montiert und Schutzplanken installiert.

Die Gesamtkosten für das

L 611: Fahrbahnsanierung zwischen Königsbach und Stein

L611 bei Königbach-Stein ab 1. August wieder frei


News-Teaser (nicht als Meta-Description verwenden)

Gute Nachrichten für Pendler: Die Sanierung der L611 zwischen Königbach und Stein ist abgeschlossen. Die Verkehrsfreigabe erfolgt am Freitag, 1. August 2025 – trotz unerwarteter Zusatzarbeiten am Untergrund.


Artikeltext im presseähnlichen, bürgernahen Stil

Königbach-Stein. Pünktlich zum Start ins August-Wochenende wird die Landesstraße 611 (L611) zwischen Königbach und Stein am Freitag, den 1. August 2025, wieder für den Verkehr freigegeben. Wie das Regierungspräsidium Karlsruhe mitteilt, konnten die umfangreichen Sanierungsarbeiten an Fahrbahn und Brücke planmäßig abgeschlossen werden – trotz zusätzlicher Maßnahmen am Straßenunterbau.

Die Bauarbeiten, die Anfang Mai begonnen hatten, umfassten zwei Abschnitte. Zunächst wurde zwischen der L570 und dem Kreisverkehr Benzstraße / Steiner Straße sowie an den beiden Kreisverkehren die Fahrbahndeckschicht erneuert. Im zweiten Abschnitt, zwischen dem Kreisverkehr Benzstraße / Steiner Straße und dem Kreisverkehr Dieselstraße / Wagnerstraße, waren die Schäden am Straßenbelag deutlich stärker.

Nach der Entfernung der alten Asphaltschichten zeigten Tragfähigkeitsuntersuchungen eine Mindertragfähigkeit des Untergrunds. Als Reaktion wurde der Boden homogenisiert und mit Kalk-Zement-Gemisch stabilisiert – eine Maßnahme, die zwar nicht eingeplant war, aber erfolgreich umgesetzt wurde. Erst danach konnte die neue Asphaltschicht eingebaut werden.

Auch an der Brücke über den Kämpfelbach wurde gearbeitet: Neben neuen Abdichtungsschichten unter dem Asphalt wurden die Kappen – die betonierten Seitenbereiche – erneuert, ein neues Geländer montiert und Schutzplanken installiert.

Die Gesamtkosten für das

Aktionstag Schwimmen im Wartbergbad: Kostenlos Seepferdchen machen und Sicherheit im Wasser fördern

Pforzheim. Am Samstag, 6. September 2025, findet im Wartbergbad Pforzheim erneut der beliebte „Aktionstag Schwimmen“ statt – bereits zum dritten Mal. Ab 10:00 Uhr können Kinder im Grundschulalter kostenlos das Seepferdchen-Abzeichen erwerben. Ziel der Initiative ist es, der zunehmenden Zahl an Nichtschwimmern im jungen Alter aktiv entgegenzuwirken.

Am Nachmittag haben fortgeschrittene Schwimmerinnen und Schwimmer die Möglichkeit, das Deutsche Schwimmabzeichen in Bronze, Silber oder Gold abzulegen. Der Aktionstag wird gemeinschaftlich organisiert und unterstützt durch die Stadt Pforzheim, den Wartbergbad Förderverein Pforzheim (WFP e.V.), die DLRG sowie den Sportkreis Pforzheim-Enzkreis e.V.


Starkes Bündnis für Schwimmsicherheit

Am 30. Juli trafen sich im Wartbergbad Oberbürgermeister Peter Boch, Bademeister Jörg Augenstein, Isabell Städele (DLRG) und Andreas Abrecht, Betriebsleiter des Bades in Huchenfeld, um die Aktion und ihre Bedeutung zu unterstreichen. Boch betonte:

„Die starke Nachfrage in den letzten Jahren zeigt, wie dringend notwendig solche Angebote sind. Es ist unser gemeinsames Ziel, Familien für die Bedeutung von Schwimmsicherheit zu sensibilisieren.“


Besorgniserregende Zahlen machen Aktion dringend notwendig

Laut einer DLRG-Umfrage von 2022 können inzwischen 20 Prozent der Grundschulkinder in Deutschland nicht schwimmen – doppelt so viele wie 2017. Der Aktionstag wurde daher 2023 ins Leben gerufen und erlebt 2025 aufgrund der hohen Nachfrage seine dritte Auflage.


Zusätzliche Schwimmkurse in den Sommerferien

Neben dem Aktionstag werden in den Sommerferienwochen Nichtschwimmerkurse unter dem Titel „Schwimmzwerge“ angeboten. Organisiert vom Sportkreis Pforzheim-Enzkreis e.V. und

250 Jahre Ferdinand Oechsle: Historische Kostümführung auf dem Sparkassenturm in Pforzheim

Ferdinand Oechsle kehrt zurück: In der besonderen Kostümführung auf den Sparkassenturm erleben Besucher hautnah das Leben und Wirken des Pforzheimer Erfinders der Oechslewaage – mit Blick auf die Stadtgeschichte und den Weinbau.

Pforzheim. Zum 250. Geburtstag von Ferdinand Oechsle, einem der bedeutendsten Söhne der Stadt, lädt die Stadt Pforzheim gemeinsam mit dem WSP – Tourismusmarketing zu einer eindrucksvollen Kostümführung ein. Besucher begegnen dabei dem historischen Mechanikus und Goldprüfer persönlich – dargestellt in authentischem Gewand – und begeben sich gemeinsam mit ihm auf den Sparkassenturm im TurmQuartier.

Die Führung beginnt jeweils um 17:00 Uhr, Einlass ist ab 16:45 Uhr, und endet gegen 18:30 Uhr. Termine für diese Erlebnisführung sind:

  • Donnerstag, 31. Juli 2025

  • Donnerstag, 28. August 2025

  • Donnerstag, 4. September 2025

Einblick in Leben, Technik und Weinbau

Ferdinand Oechsle berichtet auf unterhaltsame und faktenbasierte Weise über sein Leben, seine Arbeit als Mechanikus und die Entwicklung der Oechslewaage, mit der noch heute das Mostgewicht von Traubensaft gemessen wird. Mit dabei: eine praktische Demonstration der Oechslewaage und eines Refraktometers.

Neben technischen Erklärungen erfahren Besucher mehr über den historischen Weinbau in Pforzheim, ehemalige Weinberge und deren Lage, sowie über den Einfluss Oechsles auf heutige Weinqualitätsstufen.

Treffpunkt: Informationsschalter der Sparkasse Pforzheim Calw, Eingang Poststraße 3, 75172 Pforzheim
Preis: 19 € pro Person
Teilnehmerzahl: 15–25 Personen
Parken:Sparkassenparkhaus, Luisenstraße 4
ÖPNV: Haltestellen Leopoldplatz, Leopoldstraße oder Hauptbahnhof Pforzheim

Weitere Informationen und iCal-Export: