Wohnmobilstellplatz am Freibad Mühlacker gut gelegen

Ob Radtour auf dem Enztalradweg, Badevergnügen oder Weingenuss im Kraichgau-Stromberg: Der Wohnmobilstellplatz bei den Tennisplätzen bietet mobil Reisenden die perfekte Basis – zentral, naturnah und günstig.

Mühlacker – Die Urlaubsregion Kraichgau-Stromberg heißt mobile Reisende herzlich willkommen: Direkt bei den Tennisplätzen und dem Freibad Mühlacker befindet sich ein offiziell ausgewiesener Wohnmobilstellplatz – ideal für Erholungssuchende, Kulturinteressierte und Aktivurlauber.

Fünf Stellplätze stehen ganzjährig zur Verfügung. Eine Reservierung ist nicht erforderlich. Die zentrale Lage an der Pforzheimer Straße, unmittelbar am beliebten Enztalradweg, macht diesen Standort besonders attraktiv für Radfahrer und Stadtentdecker gleichermaßen. Das ehemalige Gartenschaugelände und das Stadtzentrum sind bequem fußläufig erreichbar.

Günstige Gebühren und einfache Nutzung

  • Parkgebühr: 3,00 €/Tag (gültig bis 9 Uhr am Folgetag)

  • Strom: 1,00 € für 2 kWh (5 Steckdosen verfügbar)
    Hinweis: Der Parkscheinautomat wechselt nicht, daher bitte passend bezahlen.

Es gibt keine maximale Stellzeit, was vor allem Langzeitreisende freuen dürfte. Eine vorherige Anmeldung ist ebenfalls nicht nötig – einfach ankommen, Ticket lösen und genießen.

Natur, Kultur und Genuss vereint

Mühlacker liegt im Herzen einer der vielseitigsten Regionen Süddeutschlands. Der Kraichgau-Stromberg ist bekannt für sanfte Hügel, Weinbau, ausgezeichnete Küche und regionale Gastfreundschaft. Von hier aus lassen sich Weinorte, Museen und Geheimtipps der Umgebung bestens erkunden – ob mit dem Rad oder Wohnmobil.

 

Wohnmobilstellplatz am Kloster Maulbronn geöffnet

Maulbronn bietet Wohnmobil-Reisenden eine komfortable und naturnahe Übernachtungsmöglichkeit mit Blick auf das UNESCO-Weltkulturerbe – inklusive Strom, Wasser und Entsorgung.

Maulbronn – Inmitten der historischen Kulisse und Naturidylle rund um das UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Maulbronn steht Wohnmobilreisenden ab sofort der modern ausgestattete Wohnmobilstellplatz Talaue zur Verfügung. Acht Stellplätze befinden sich direkt bei den Besucherparkplätzen – mit malerischem Blick auf den Klosterberg und nur wenige Schritte vom Kloster entfernt.

Komfort trifft auf Kulturerlebnis
Die Stellplätze bieten eine solide Infrastruktur: Jeder Platz verfügt über einen eigenen Stromanschluss, zudem ist eine Wassersäule vorhanden. Für die umweltgerechte Entsorgung stehen ein Bodeneinlass für Grauwasser sowie eine Vorrichtung für Chemietoiletten bereit. Die Entsorgungsstation befindet sich unter einer Metallplatte in der Einfahrt – einfach zu öffnen und direkt mit dem Wohnmobil anfahrbar.

Gebühren und Nutzungsdauer
Die Nutzung ist gegen eine geringe Gebühr möglich:

  • Strom: 1,00 € pro kWh (für max. 24 Stunden)

  • Wasser: 1,00 € pro 100 Liter
    Bitte 1-Euro-Münzen bereithalten.

Die Stellplätze sind ganzjährig und rund um die Uhr zugänglich, wobei die maximale Aufenthaltsdauer bei 48 Stunden liegt. In der Winterzeit kann es zu eingeschränkter Ver- und Entsorgung kommen.

Perfekt für Kultur- und Naturliebhaber
Die Umgebung lädt nicht nur zu einem Besuch des berühmten Klosters ein, sondern auch zu ausgedehnten Spaziergängen durch die Talaue. Verschiedene Gaststätten und Einkaufsmöglichkeiten befinden sich in fußläufiger Nähe – ideal für eine kurze Rast oder ein Wochenende im Grünen mit kulturellem

Open Air Kino Pforzheim startet Jubiläumsjahr mit Kultfilm „Der bewegte Mann“ auf 35mm Film

Pforzheim, 7. August 2025 – Das Open Air Kino Pforzheim feiert 30 Jahre Kino unterm Sternenhimmel. Zum Auftakt am 7. August wird der Kultfilm „Der bewegte Mann“ aus dem Jahr 1994 gezeigt – auf original analogem 35mm Film. Das Highlight: Ein Film-Talk erinnert an die allererste Open Air Vorstellung vor genau 30 Jahren.

Das exklusive Kinodinner mit 60 Plätzen startet um 20:15 Uhr, Filmbeginn ist um 21:15 Uhr. Tickets für das Dinner sind nur im Vorverkauf erhältlich. Ein nostalgisches Erlebnis für Filmfans und Freunde des Kultkinos.

Open Air Kino Pforzheim feiert 30 Jahre mit Kultfilm „Der bewegte Mann“ auf 35mm Film

Das Open Air Kino Pforzheim feiert 30 Jahre Kino unter Sternenhimmel. Auftakt macht der Kultfilm „Der bewegte Mann“ auf 35mm Film am 7. August 2025 mit Kinodinner und Filmgespräch.

Pforzheim, 7. August 2025 – Am Donnerstag, 7. August 2025, startet das alljährliche Highlight des Sommers: Das Open Air Kino Pforzheim im Innenhof des Kulturhaus Osterfeld. Dieses Jahr ist ein ganz besonderes Jubiläum zu feiern: Das „Kino unterm Sternenhimmel“ wird 30 Jahre alt. Den Auftakt macht eine spektakuläre Vorstellung des Kultfilms „Der bewegte Mann“ (1994) mit Til Schweiger – auf originalem 35mm Film und mit einem exklusiven Film-Talk, der an das allererste Open Air Kino vor drei Jahrzehnten erinnert.

Das abwechslungsreiche Sommerprogramm lädt Filmfans an insgesamt mehreren Tagen zu besonderen Kinoabenden unter freiem Himmel ein. Jede Filmvorstellung wird zudem von einem beliebten Kinodinner begleitet, das eine Stunde vor Filmbeginn startet. Für 60 Plätze an 15 Tischen können Menü-Karten im Vorverkauf erworben werden.

Neben dem Jubiläumsfilm erwarten die Besucher weitere spannende Produktionen, von der herzerwärmenden Komödie „Der Buchspazierer“ mit Christoph Maria Herbst bis hin zu aktuellen Filmen wie „The Ballad of Wallis Island“ und dem Dokumentarfilm „Ozean mit David Attenborough“. Das vielseitige Angebot bietet für jeden Geschmack und jedes Alter das passende Kinoerlebnis.

Highlights und Termine im Überblick:

  • 7. August 2025: „Der bewegte Mann“ (21:15 Uhr, mit Kinodinner ab 20:15 Uhr + Jubiläums-Talk)

  • 8. August 2025: „Der Buchspazierer“

Pforzheim: Projektgruppe gestaltet familienfreundliche Mobilität

Wie kann Mobilität sicherer und familiengerechter werden? Die Stadt Pforzheim lädt Bürgerinnen und Bürger ein, sich aktiv an der Projektgruppe „Mobilität“ zu beteiligen. Interessierte können mitgestalten und konkrete Impulse für die Stadt geben.

Pforzheim – August 2025. Familiengerechte und sichere Mobilität – das ist das Ziel der Projektgruppe „Mobilität“ der Stadt Pforzheim. Im Rahmen des „Tags der Familie“ wurden wichtige Fragen aufgeworfen: Wie bewegen sich Familien durch die Stadt? Wo gibt es Verbesserungsbedarf? Und was macht Verkehr wirklich kinderfreundlich, barrierefrei und sicher?

Die Stadt Pforzheim lädt nun Bürgerinnen und Bürger dazu ein, sich aktiv in die Projektgruppe einzubringen, um gemeinsam Antworten auf diese Fragen zu entwickeln. Im Fokus stehen dabei die Bedürfnisse von Familien mit Kindern, Seniorinnen und Senioren sowie Menschen mit Mobilitätseinschränkungen.

Bürgerbeteiligung ausdrücklich erwünscht

„Nur gemeinsam mit den Menschen vor Ort können wir Lösungen entwickeln, die wirklich passen“, erklärt Projektkoordinatorin Juliane Wagner. Wer sich mit Ideen, Kritik oder konkreten Vorschlägen einbringen möchte, ist herzlich zur nächsten Sitzung der Projektgruppe Mobilität eingeladen.

Anmeldung und Kontakt:
📧 juliane.wagner(at)pforzheim.de

Auch Informationen zu kommenden Terminen sind über diese Kontaktadresse erhältlich.

Die Initiative ist Teil der umfassenden Mobilitätsstrategie der Stadt Pforzheim, die den Verkehr nachhaltiger, sicherer und sozial gerechter gestalten möchte. Besonderer Fokus liegt auf den Anforderungen von Familien, die sich im Alltag auf sichere Schulwege, funktionierende Fuß- und Radwege sowie gut getakteten ÖPNV verlassen müssen.