Projekt „Pforzheim Mitte“: Galerie soll in City ziehen

Die Stadt Pforzheim plant gemeinsam mit dem Investor Ten Brinke eine Neuausrichtung des Projekts „Schlossberghöfe“ – mit Fokus auf Kultur statt Handel. Eine Fristverlängerung soll die Weichen stellen.

Pforzheim – Die Stadtverwaltung hat einen Antrag gestellt, der eine zeitliche Anpassung der Fälligkeitsregelungen und Übergabefristen im Rahmen des Projekts „Pforzheim Mitte“ vorsieht. Konkret geht es um den zweiten Bauabschnitt der Schlossberghöfe und die damit verbundenen Grundstücksverkäufe an den Investor Ten Brinke.

Der Grund: Die ursprünglichen Pläne für umfangreiche Einzelhandelsflächen sollen überdacht werden. Stattdessen prüft die Stadt eine umfassende Umplanung, bei der unter anderem die Pforzheim Galerie in das Areal der Schlossberghöfe integriert werden könnte. Diese Idee verfolgt das Ziel, die Innenstadt kulturell aufzuwerten und Synergien mit bestehenden Einrichtungen wie dem Stadttheater, dem CongressCentrum Pforzheim (CCP) und der Stadtbibliothek zu schaffen.

Die geplante Änderung betrifft insbesondere Ziffer 8.2 (b) und 8.2.1 (b) des Projektvertrags vom 26.02.2019, zuletzt geändert durch den Dritten Nachtrag vom 06.02.2023. Die darin festgelegten Fristen zur Kaufpreiszahlung und Grundstücksübergabe für die Baufelder B, C und D sollen verschoben werden, um Zeit für städtebauliche Anpassungen zu gewinnen. Der bisherige Stichtag für die Zahlung des Restkaufpreises für Grundstück B wäre der 14. Juli 2025 gewesen.

Mit dem Abschluss des ersten Bauabschnitts, darunter der Einzug der technischen Ämter in das neue Technische Rathaus, steht nun die nächste Projektphase an. Die Verwaltung reagiert dabei auch auf die Veränderungen im

„ENZ live“: Finale mit Tag der Heldinnen und Helden

Pforzheim – Nach knapp drei Wochen voller Kultur, Musik und Begegnungen steuerte das neue Sommerfestival „ENZ live“ auf dem Waisenhausplatz Pforzheim am Sonntag, den 27. Juli 2025, auf seinen Abschluss zu – und das mit einem besonderen Höhepunkt: dem „Tag der Heldinnen und Helden“.

Dieser Festtag würdigte all jene Menschen, die sich im Haupt- oder Ehrenamt für das Gemeinwohl engagieren – in den Bereichen Sicherheit, Gesundheit, Vorsorge, Integration und Kinderschutz. Insgesamt zwölf Institutionen aus der Region präsentierten sich mit Informationsständen, Aktionen zum Mitmachen und eindrucksvollen Vorführungen.

Ein Zeichen besonderer Wertschätzung: Der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl übernahm die Schirmherrschaft der Veranstaltung und war rund zwei Stunden persönlich vor Ort. In seiner Ansprache hob er die Bedeutung des freiwilligen Engagements hervor:

„Die Frauen und Männer im Bevölkerungsschutz leisten Herausragendes – oft unter Einsatz ihres Lebens. Es ist wichtig, dass wir unsere Polizei, Hilfs- und Rettungskräfte sichtbar würdigen. Ihr Einsatz stärkt unsere Gesellschaft und unsere Demokratie.“

Auch Oliver Reitz, Chef der WSP – Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim, zeigte sich begeistert:

„Die Bandbreite, die wir hier sehen konnten, war beeindruckend. Vom Feuerwehr-Kranwagen über das Wasserrettungsfahrzeug der DLRG bis zu den THW-Demonstrationen – hier wurde erlebbar, wie vielfältig der Einsatz für das Gemeinwohl ist.“

Besonders bei Familien und Kindern kamen die Mitmach-Aktionen gut an. Die Veranstaltungsfläche rund um das Enzufer verwandelte sich in eine bunte Erlebnis- und Informationswelt.

Pforzheim: Gemeinderatssitzung heute im Live-Ticker

Wer nicht im Sitzungssaal dabei sein kann, bleibt trotzdem informiert: Die heutige Gemeinderatssitzung ab 16 Uhr wird live auf Mastodon begleitet – mit Updates zu digitaler Infrastruktur, Winterbeleuchtung und mehr.

 

Pforzheim – Am Dienstag, den 29. Juli 2025, lädt der Pforzheimer Gemeinderat zur öffentlichen Sitzung. Ab 16 Uhr werden wieder wichtige kommunalpolitische Themen diskutiert und beschlossen. Wer nicht vor Ort dabei sein kann, muss dennoch nichts verpassen: Die Stadt bietet einen Live-Ticker auf Mastodon an – oder wie es auf der Plattform heißt: „Tröten in Echtzeit“.

Im Mittelpunkt der heutigen Sitzung stehen unter anderem folgende Tagesordnungspunkte:

  • Wahl der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter an den Verwaltungsgerichten für die Geschäftsjahre 2025 bis 2030

  • Aufbau und Betrieb digitaler Informationsstelen im Stadtgebiet

  • Vorstellung eines neuen, modernen Winterbeleuchtungskonzepts für die Innenstadt Pforzheims

Der Live-Ticker bietet allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, kommunalpolitische Entscheidungen transparent nachzuverfolgen. Alle aktuellen Tröts finden sich entweder direkt auf dem Mastodon-Kanal der Stadt Pforzheim oder über die Website der Stadt.

Ergänzend dazu wird die Stadtverwaltung auch auf ihren Social-Media-Kanälen Facebook und Instagram berichten. Dort gibt es Storys mit leicht verständlichen Infos zu ausgewählten Themen aus der Sitzung – ideal für alle, die kompakte Zusammenfassungen und visuelle Aufbereitungen bevorzugen.

Die Stadt Pforzheim setzt mit diesem Format auf digitale Bürgernähe, Transparenz und zeitgemäße Kommunikation – ein Schritt hin zu mehr Teilhabe und Offenheit im kommunalpolitischen Alltag.

Reuchlin-Schüler forschen zur Jugendkultur der 50er Jahre

Markus Schulz und Jan Wille vom Reuchlin-Gymnasium Pforzheim forschten ein Schuljahr lang im Stadtarchiv zur Jugendkultur der Nachkriegszeit. Ihre Ergebnisse wurden nun mit großem Interesse präsentiert.

Pforzheim – Im Rahmen eines Seminarkurses forschten Markus Schulz und Jan Wille, Schüler des Reuchlin-Gymnasiums Pforzheim, von September 2024 bis Juni 2025 intensiv im Stadtarchiv Pforzheim. Ihr Thema: „Jugend und Jugendkultur in Pforzheim in den 1950er und 1960er Jahren“.

Betreut wurde das Projekt von Kai Adam, dem ehemaligen Rektor des Reuchlin-Gymnasiums. Die fundierte und quellenbasierte Recherche fand ihren Abschluss in einer öffentlichen Präsentation vor der traditionsreichen Löblichen Singergesellschaft sowie im schulischen Rahmen – mit durchweg positivem Feedback.

Die Schüler profitierten gleich doppelt: Nicht nur erweiterten sie ihre Kompetenzen in historischer Quellenarbeit, sondern konnten durch die erfolgreiche Teilnahme am Seminarkurs auch auf die mündliche Abiturprüfung verzichten.

Das Projekt begann mit einer thematischen Einführung zur Nachkriegszeit in Pforzheim, gefolgt von der eigenständigen Arbeit an Originalquellen im Lesesaal des Stadtarchivs. Diese intensive Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ermöglichte einen lebendigen Einblick in die Lebenswelt junger Menschen in einer Zeit des Wiederaufbaus und gesellschaftlichen Wandels.

Das Stadtarchiv Pforzheim begleitet seit Jahren erfolgreich Schulprojekte und bietet speziell entwickelte pädagogische Module an. Themen wie Nationalsozialismus, Judenverfolgung, Schmuckindustrie und die Nachkriegszeit werden in Führungen und anschließenden Projektarbeiten aufgearbeitet – sowohl für ganze Klassenverbände als auch für Kleingruppen.

Ansprechpartnerinnen für interessierte Lehrkräfte und Bildungseinrichtungen sind Annett Post-Hafer und

Pforzheims Grünes Gold: Umweltveranstaltungen 2025

Mit der Veranstaltungsreihe „Pforzheims Grünes Gold“ lädt das Amt für Umweltschutz auch im Herbst und Winter 2025 zu zahlreichen spannenden Umweltaktionen für Groß und Klein ein – von Umweltwanderungen bis Pilzexkursionen.

Pforzheim – Auch in der zweiten Jahreshälfte 2025 setzt das Amt für Umweltschutz Pforzheim mit der beliebten Veranstaltungsreihe „Pforzheims Grünes Gold“ erneut starke Impulse für den Umwelt- und Naturschutz. Das breit gefächerte Veranstaltungsprogramm richtet sich an alle Altersgruppen und lädt Bürgerinnen und Bürger dazu ein, die Natur zu erleben, Umweltwissen zu vertiefen und das eigene Verhalten nachhaltig zu überdenken.

Von Juli bis Dezember 2025 stehen zahlreiche spannende Aktionen auf dem Programm:

  • 06. Juli: Umweltwanderung mit Bürgermeister Tobias Volle im Naturraum Hohberg, unter dem Motto „Mensch und Natur im Zusammenspiel“

  • Sommerferienaktionen „Natur entdecken“ für Kinder vom 4.–8. August, 18.–22. August und 1.–5. September

  • 12. September: Stadtspaziergang „Dem fairen Kaffee auf der Spur“

  • 17. September:Klima-Spaziergang mit Beispielen zur Klimafolgenanpassung und praktischen Tipps für Zuhause

  • 21. September: Spaziergang durch Streuobstwiesen – „Hotspot der Artenvielfalt“

  • 24. September: Infoveranstaltung „Mehr Grün am Haus“ – inkl. Fördermöglichkeiten zu Fassaden-, Dach- und Hofbegrünung

  • 25. September & 4./16. Oktober:Pilzexkursionen mit Pilzsachverständigem Uwe Waller

  • Oktober: Familienangebot „Herbstwald Familienzeit“ – Natur erleben auf einem Erlebnisspaziergang

  • Oktober:„Die Blattstadt“, eine Umwelt-Rätsel-Geschichte für Kinder zum Zuhören, Mitmachen und Malen

  • November:„Im Wald, da wichtelt es sehr“ – eine stimmungsvolle Waldweihnacht

Diese Veranstaltungen bieten abwechslungsreiche Möglichkeiten, Umweltbildung mit Erlebnis zu