Pforzheim sucht Dolmetscher für Fahrradkurs im Straßenverkehr

Damit alle sicher mit dem Rad unterwegs sein können, plant die Stadt Pforzheim einen mehrsprachigen Radsicherheitskurs – dafür werden engagierte Dolmetscherinnen und Dolmetscher gesucht.

Pforzheim. Um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen, plant die Stadt Pforzheim gemeinsam mit der Verkehrswacht Pforzheim und Enzkreis e.V. einen Radsicherheitskurs, der sich insbesondere an mehrsprachige Teilnehmende richtet. Gesucht werden engagierte Dolmetschende, die den Teilnehmenden die wichtigsten Verkehrsregeln in deren Landessprache näherbringen.

Der Kurs ist in einen Theorie- und Praxisteil gegliedert und dauert etwa eine Stunde. Geplant ist, ihn zweimal jährlich in der Jugendverkehrsschule Pforzheim durchzuführen. Der erste Termin soll – abhängig von der Verfügbarkeit der Dolmetscher – Mitte oder Ende September 2025 stattfinden.

Dolmetscher:innen für folgende Sprachen sind besonders gefragt:

  • Rumänisch

  • Türkisch

  • Kurdisch

  • Italienisch

  • Englisch

Weitere Sprachen sind ebenfalls willkommen. Die Stadt freut sich auch über mehrere Personen pro Sprache, um den Kurs möglichst barrierefrei gestalten zu können.

Als Anerkennung für ihr Engagement erhalten die Dolmetschenden eine kleine Aufmerksamkeit sowie kostenlose Verpflegung während des Kurses.

Wer sich angesprochen fühlt oder Fragen hat, kann sich bis einschließlich Donnerstag, 31. Juli 2025, beim Team Radverkehr der Stadt Pforzheim unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. melden.

Die Stadt Pforzheim dankt allen Unterstützenden herzlich für ihren Einsatz für mehr Verkehrssicherheit!

 

 

 

Quelle

Friolzheim gründet eigene Energiegesellschaft mit ENCW

Die Gemeinde Friolzheim geht mit der Gründung einer eigenen Energiegesellschaft gemeinsam mit der ENCW einen großen Schritt Richtung Energiewende und regionale Klimaneutralität.

Friolzheim. Die Gemeinde Friolzheim (Landkreis Enzkreis) mit rund 4.100 Einwohnern treibt die lokale Energiewende aktiv voran: Gemeinsam mit der Energie Calw GmbH (ENCW) hat sie die Gründung einer eigenen lokalen Energiegesellschaft beschlossen. Das Ziel: klimafreundliche, wirtschaftliche und unabhängige Energieversorgung direkt vor Ort.

Die neue Gesellschaft soll Privathaushalte und Unternehmen in Friolzheim und Umgebung mit umweltfreundlicher Energie versorgen. Dabei stehen insbesondere der Ausbau erneuerbarer Energien, etwa durch Photovoltaik-Anlagen auf Lärmschutzwällen und Freiflächen, sowie der Aufbau einer modernen Infrastruktur im Mittelpunkt.

„Wir sorgen mit diesem Schritt für eine bezahlbare und nachhaltige Energieversorgung für unsere Bürgerinnen und Bürger“, sagt Bürgermeister Michael Seiß, der auch den Vorsitz des Aufsichtsrats der neuen Gesellschaft übernimmt.

Die Gemeinde hält 51 Prozent der Anteile, die ENCW 49 Prozent. Die Geschäftsführung übernehmen Rainer Schwämmle (Friolzheim) und Petra Wißmann (ENCW). Die neue Energiegesellschaft wird nicht nur zur Sicherung der Energieversorgung beitragen, sondern auch lokale Klimaschutzmaßnahmen stärken und die regionale Wertschöpfung erhöhen.

ENCW-Geschäftsführer Horst Graef zeigt sich überzeugt von der Entscheidung:

„Das einstimmige Votum des Gemeinderats zeigt: Friolzheim will die Energiewende aktiv gestalten. Gemeinsam schaffen wir eine klimafreundliche Energiezukunft.“

Ein weiterer Vorteil: Bürgerinnen und Bürger können selbst Kunden der neuen Energiegesellschaft werden – die Gewinne fließen direkt an die Kommune zurück und kommen somit lokalen

Feuerwehr Pforzheim zieht Bilanz: Über 1.000 Einsätze 2025

Von Bränden über Tierrettungen bis Türöffnungen: Die Feuerwehr Pforzheim war im ersten Halbjahr 2025 erneut stark gefordert – mit über 1.000 Einsätzen in nur sechs Monaten.

Pforzheim – Die Feuerwehr Pforzheim wurde im ersten Halbjahr 2025 insgesamt 1.045 Mal alarmiert – damit bleiben die Einsatzzahlen im Vergleich zum Vorjahr (1.097 Einsätze) auf hohem Niveau. Die Aufgaben reichten dabei von echten Notfällen über technische Hilfeleistungen bis hin zu Fehlalarmen.

308 Einsätze stellten sich als Fehlalarm heraus, darunter 97 Auslösungen durch automatische Brandmeldeanlagen. Sechs Einsätze mussten wegen Missbrauchs des Notrufs verfolgt werden. In sieben Fällen war das Feuer bereits gelöscht, in 198 weiteren war kein Einsatz mehr nötig.

Brände, Hilfeleistung, Tierrettung: Das Einsatzspektrum 2025

Die Feuerwehr Pforzheim bekämpfte insgesamt 130 Brände, darunter:

  • 118 Kleinbrände

  • 9 Mittelbrände

  • 3 Großbrände

Im Bereich Technische Hilfeleistung wurden 607 Einsätze registriert. Die häufigsten Einsatzarten waren:

  • 102 Türöffnungen bei akuter Gefahr oder auf Polizeianforderung

  • 95 Beseitigungen von Ölspuren

  • 56 Verkehrsunfälle

  • 29 Wasserschäden in Gebäuden

  • 21 auslaufende Kraftstoffe

  • 14 Aufzugsbefreiungen

  • 15 Haushaltsrauchmelder-Kontrollen

Saisonale Besonderheiten

68 Einsätze im Zusammenhang mit Tieren prägten vor allem die wärmeren Monate – darunter zahlreiche Rettungen von Schwänen und Jungenten.

Besondere Einsätze im ersten Halbjahr 2025

  • Dachstuhlbrand in Büchenbronn

  • Vollbrand eines Wohnhauses im Geigersgrund

  • Drei Brände binnen 24 Stunden: Zwei Kellerbrände, ein Gartenhausbrand

  • Frontalcrash mit Pkw auf einer Steinmauer

  • Waldbrand am Hagenschieß – Eichwald

  • Flächenbrand in Hohenwart

  • Wohnungsbrand in der Nordstadt

Wasserentnahme im Enzkreis ab 23. Juli verboten

Kritischer Tiefstand in Bächen und Flüssen: Das Landratsamt Enzkreis reagiert erneut mit einem Wasserentnahmeverbot für alle oberirdischen Gewässer – gültig ab dem 23. Juli bis voraussichtlich 15. Oktober 2025.

ENZKREIS – Die anhaltende Trockenheit bringt ernste Konsequenzen für den Wasserhaushalt im Enzkreis mit sich: Ab Mittwoch, 23. Juli 2025, ist die Entnahme von Wasser aus oberirdischen Gewässern wie Bächen, Flüssen und Seen untersagt – auch im Rahmen des sogenannten Gemeingebrauchs. Die Verfügung gilt bis zum 15. Oktober, kann aber bei Wetterbesserung früher aufgehoben werden.

„Unsere Gewässer kommen kaum noch zur Ruhe“, so Axel Frey, Leiter des Umweltamts im Landratsamt Enzkreis. „Seit Monaten regnet es deutlich zu wenig – zwischen Februar und Juni fiel landesweit nur etwa die Hälfte des üblichen Niederschlags.“ Die Folge: Der Wasserspiegel sinkt weiterhin, selbst einzelne Regenschauer können daran kaum noch etwas ändern.

Die aktuelle Rechtsverordnung ist nicht die erste ihrer Art: Bereits seit dem Dürrejahr 2018 musste das Umweltamt regelmäßig auf ähnliche Maßnahmen zurückgreifen. „Die Belastungsgrenze für unsere Gewässer ist erreicht – jede zusätzliche Entnahme verschärft die Situation für Flora und Fauna“, erklärt Frey weiter.

Verordnung online einsehbar
Die Rechtsverordnung zur Beschränkung des Gemeingebrauchs an oberirdischen Gewässern im Enzkreis (RVO Wasserentnahmeverbot) ist online auf der Website des Landratsamtes unter Amtliche Bekanntmachungen abrufbar. Auch rechtliche Hinweise und detaillierte Informationen zur Umsetzung stehen dort zur Verfügung.

Für Fragen sind die Ansprechpersonen Ramona Schüßler und

13. Remchinger Mädchenflohmarkt: Mode, Accessoires & Spaß

Am 13. September 2025 laden rund 90 junge Frauen und Mädchen zum 13. Remchinger Mädchenflohmarkt in der Kulturhalle ein – shoppen, verkaufen und Lieblingsstücke entdecken!

REMCHINGEN – Am Samstag, den 13. September 2025, heißt es wieder: Secondhand-Schätze entdecken und Lieblingslooks finden! Beim 13. Remchinger Mädchenflohmarkt können modebegeisterte Mädels und junge Frauen von 12 bis 30 Jahren zwischen 14:00 und 17:00 Uhr in und um die Kulturhalle Remchingen nach tollen Schnäppchen suchen.

Rund 90 Verkäuferinnen bieten ihre gebrauchten Klamotten, Handtaschen, Schuhe, Schmuck und Accessoires zu günstigen Flohmarktpreisen an. Das Angebot reicht von Fashion bis hin zu Beautyprodukten und Dekoartikeln – ein echter Geheimtipp für alle, die Lust auf nachhaltiges Shoppen haben.

Mitmachen & Verkaufen: So geht’s

Mädchen und junge Frauen, die selbst einen Stand betreiben möchten, können ab dem 5. Juli 2025 um 9 Uhr online ihre Standplätze reservieren. Ab dem 7. Juli 2025 sind die Tickets außerdem im Vorverkaufsbüro während der regulären Öffnungszeiten erhältlich.

Wichtig: Der Verkauf von Waren ist ab 16 Jahren erlaubt. Jüngere Verkäuferinnen benötigen eine Begleitperson (Erziehungsberechtigte).

Für das leibliche Wohl ist gesorgt

Für Hunger und Durst sorgt der Caterer Ade, der mit leckeren Snacks und Getränken vor Ort ist.

Details auf einen Blick:

 Datum: Samstag, 13.09.2025
 Zeit: 14:00 – 17:00 Uhr

 Ort: Kulturhalle Remchingen
 Eintritt: frei
 Veranstalter: Kulturhalle Remchingen

Der Mädchenflohmarkt ist mehr als nur ein Verkaufsevent – es ist ein entspanntes