Jugendtreff Remchingen: Treffpunkt für Kids & Teens

Ob Airhockey, Basteln oder einfach nur Freunde treffen: Der Jugendtreff Remchingen ist der perfekte Ort für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren – ganz ohne Konsumzwang.

REMCHINGEN – In der Tennishalle in Singen, direkt an der Dajasstraße 100 neben dem Adventure Golf, öffnet der Jugendtreff Remchingen seine Türen für alle Kinder und Jugendlichen im Alter von 10 bis 16 Jahren. Ein Ort, der weit mehr ist als ein Raum zum „Abhängen“ – hier entsteht Gemeinschaft, Kreativität und jede Menge Freizeitspaß.

Geleitet wird der Treff von Elena Angermann, die mit viel Herzblut ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine stellt: Bastelnachmittage, Schachturniere, Airhockey-Battles, Kochabende – für jede und jeden ist etwas dabei.

Ausstattung für Spiel, Austausch & Kreativität

Im Jugendtreff stehen den Besucherinnen und Besuchern moderne Freizeitangebote zur Verfügung:

  • Bar mit WLAN

  • Tischkicker, Billard, Airhockey

  • PlayStation-Ecke

  • Küche für gemeinsames Kochen

  • PC-Raum

Damit bietet der Treff nicht nur Raum zur Unterhaltung, sondern auch zur Weiterentwicklung – ganz ohne Konsumzwang oder Leistungsdruck.

Zentrale Lage & gute Erreichbarkeit

Die zentrale Lage zwischen Wilferdingen und Singen macht den Jugendtreff gut zu Fuß erreichbar. Aus Darmsbach und Nöttingen ist der Weg ebenfalls einfach – entweder mit dem Rad über ausgebautes Wegenetz oder mit dem öffentlichen Nahverkehr.

Öffnungszeiten & Kontakt

Der Jugendtreff ist montags bis freitags von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Die Teilnahme ist offen und kostenlos.

Adresse:
Jugendtreff Remchingen

Remchinger Bierkultur 2025: Musik, Braukunst & Genuss

Zum vierten Mal verwandelt sich das Gelände neben der Kulturhalle Remchingen in eine Open-Air-Bühne für Biergenuss, Live-Musik und kulinarische Vielfalt. Bei der Remchinger Bierkultur treffen sich Brauereien, Foodtrucks, Musikfans – und die ganze Gemeinde.

REMCINGEN – Der Sommer in Remchingen bekommt am 26. Juli 2025 sein absolutes Highlight: Die 4. Remchinger Bierkultur lädt ab 17 Uhr zu einem kostenlosen Open-Air-Erlebnis neben der Kulturhalle Remchingen ein. Nach drei erfolgreichen Ausgaben hat sich das Format fest im Veranstaltungskalender etabliert – und auch in diesem Jahr wartet ein Programm, das Bierliebhaber, Musikfans und Genießer gleichermaßen begeistert.

Vielfalt im Glas & auf dem Teller

Acht regionale Brauereien, darunter bekannte und kreative Namen aus der Craftbier-Szene, präsentieren ihre Biervielfalt. Begleitet wird das Ganze von fünf Foodtrucks, die Streetfood für jeden Geschmack servieren – von herzhaft bis vegan.

Bühne frei für Live-Musik

Auch musikalisch bietet das Wochenende ein hochkarätiges Line-up. Bereits am Freitag, 25. Juli, eröffnet der Musikverein Remchingen mit dem traditionellen Fassanstich um 18 Uhr das Event. Danach sorgt die Band Die Kirchberger ab 20 Uhr für Partystimmung.

Am Samstag, 26. Juli, übernehmen dann ab 17:30 Uhr die Band B Blue und ab 20 UhrClub Live die Bühne – mit Sounds, die von Rock und Pop bis hin zu Partyklassikern reichen.

Begegnungen & Gemeinschaft

Die Remchinger Bierkultur ist mehr als ein Fest – sie ist Treffpunkt für Jung und Alt, ein

Fairer Handel in Remchingen: Fairtrade-Gemeinde seit 2023

Seit 2023 ist Remchingen offiziell Fairtrade-Gemeinde. Möglich wurde das durch die engagierte Arbeit der Fairtrade-Steuerungsgruppe. Sie bringt fairen Handel Schritt für Schritt ins Bewusstsein – mit Aktionen, Partnern aus der Region und gelebter Verantwortung für globale Gerechtigkeit.

REMCINGEN – Mit dem Titel Fairtrade-Gemeinde darf sich Remchingen seit Mai 2023 offiziell schmücken – das Ergebnis einer engagierten Initiative: Die Fairtrade-Steuerungsgruppe, gegründet im August 2021, treibt seitdem gezielt das Thema fairer Handel in der Gemeinde voran.

Unter dem Motto „Schritt für Schritt FAIRänderung“ versammelt die Gruppe Vertreter*innen der Gemeindeverwaltung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Presse. In regelmäßigen Treffen werden Aktionen geplant, Wissen vermittelt und konkrete Maßnahmen zur Förderung von Fairtrade-Produkten umgesetzt.

Viele kleine Schritte – große Wirkung

Von der Verteilung fairer Nikoläuse auf dem Weihnachtsdorf über faire Rosen auf dem Wochenmarkt bis hin zu Upcycling-Projekten und Vorträgen: Die Steuerungsgruppe setzt auf leicht umsetzbare Aktionen mit nachhaltiger Wirkung. Ziel ist es, das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger zu schärfen und den fairen Konsum zur Selbstverständlichkeit zu machen.

Fairtrade bedeutet: Produzenten in Ländern des globalen Südens erhalten stabile Mindestpreise, menschenwürdige Arbeitsbedingungen und Prämien für Gemeinschaftsprojekte in Bildung, Gesundheit oder Infrastruktur.

Lokale Partner machen mit

Der faire Handel in Remchingen funktioniert nur dank starker lokaler Partner. Mit dabei sind unter anderem:

  • Einzelhändler & Gastronomiebetriebe wie Drogerie Höckh, Zum Lamm, Tee + Wolle Lädle, AIKYOU, bio-punkt oder LandBrauHaus

  • Vereine & Schulen wie der Obst-

Sperlingshof Remchingen: Hilfe für traumatisierte Kinder

Etwas außerhalb von Wilferdingen liegt der Sperlingshof – ein Ort mit langer Geschichte und großer Bedeutung für traumatisierte Kinder und Jugendliche. Die Einrichtung ist mehr als ein Teil Remchingens – sie ist ein Zuhause für junge Menschen mit schwerem Gepäck.

REMCINGEN – Der Sperlingshof, offiziell seit 1977 Teil der Gemeinde Remchingen, gilt als deren „fünfter Ortsteil“. Das zeigt sich sogar im modernen Rathaus: Seine fünf Ecken symbolisieren Wilferdingen, Singen, Nöttingen, Darmsbach – und eben den Sperlingshof.

Heute ist der Sperlingshof ein heilpädagogisches Kinder- und Jugendhilfezentrum, das sich auf die Betreuung traumatisierter junger Menschen spezialisiert hat. Mit einer eigenen Schule und sieben Wohnhäusern bietet die Einrichtung 50 Kindern und Jugendlichen einen geschützten Ort zum Aufwachsen und zur Entwicklung.

Historie mit Tiefgang

Die Geschichte des Sperlingshofs reicht tief in die Vergangenheit zurück: Bereits im Jahr 1460 wurde an diesem Ort ein Kloster gegründet, das über 100 Jahre lang als Wallfahrtsstätte auf dem Pilgerweg nach Rom diente. Nach seiner Auflösung wurde das Gelände erst 1773 durch Albert Sperl wieder bebaut, der dem späteren „Sperlhof“ seinen Namen gab.

Über die Jahrhunderte hinweg wandelte sich der Ort mehrfach – vom Gasthaus über eine Vorspannstation und sogar eine Falschmünzerei – bis 1922 die Evangelisch-Lutherische Freikirche das Anwesen übernahm. Sie gründete die Kinderfreundgesellschaft und eröffnete dort ein Waisenhaus.

Im Jahr 2022 feierte der Sperlingshof sein 100-jähriges Bestehen als sozialpädagogische Einrichtung.

Heute: Hilfe, die

Remchingen: Kinderfreundliche Kommune mit starker Infrastruktur

Remchingen zeigt sich als moderne Gemeinde mit Kleinstadtcharakter: Familienfreundlich, gut vernetzt, naturnah – und mit vielfältigem Bildungs-, Kultur- und Freizeitangebot.

REMCHINGEN – Zwischen Karlsruhe und Pforzheim gelegen, vereint die Gemeinde Remchingen städtische Infrastruktur mit ländlichem Lebensgefühl. Mit ihren rund 12.000 Einwohnerinnen und Einwohnern sowie einem breit aufgestellten Angebot an Bildung, Freizeit, Kultur und sozialem Miteinander erfüllt Remchingen die Funktion eines Unterzentrums im Enzkreis.

Die vier Ortsteile Wilferdingen, Singen, Nöttingen und Darmsbach sowie das außerhalb gelegene heilpädagogische Zentrum Sperlingshof bilden das lebendige Gefüge der Gemeinde. Seit 2017 trägt Remchingen das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“ – ein sichtbares Zeichen für eine aktive Umsetzung der Kinderrechte.

Bildung & Betreuung im Fokus

Die Investitionen in Kinderbetreuung und Bildung sind beachtlich: Nahezu 14 Millionen Euro wurden zuletzt für eine neue Kindertagesstätte und eine Mensa mit Kernzeitbetreuung in Wilferdingen aufgewendet. Der entstehende Kinder- und Jugendcampus vereint mehrere Bildungsstätten, darunter die Peter-Härtling-Grundschule und die Carl-Dittler-Realschule.

Zusätzlich runden zehn weitere Kitas und Krippen sowie Schulen in den übrigen Ortsteilen das Bildungsangebot ab – etwa das Gymnasium Remchingen oder die Bertha-Benz-Schule in Nöttingen.

Freizeit, Kultur & Gemeinschaft

Fast 100 Vereine, ein beliebtes Freibad, zahlreiche Sport- und Spielplätze sowie ein aktiver Jugendtreff sorgen für Freizeitspaß für Jung und Alt. Kulturell überzeugt Remchingen mit Gemeindebibliothek, mehreren Museen und der überregional bekannten Kulturhalle, die Veranstaltungsort für Konzerte, Theater, Vereins- und Unternehmensformate ist.

Die moderne Ortsmitte mit Rathaus, Bibliothek, Musikschule,