Traditionelles Bogenschießen in Eisingen: Sport, Achtsamkeit und Präzision vereint

Ob als meditativer Ausgleich zum Alltag oder als Weg zur Meisterschaft: Der Schützenverein Eisingen bietet traditionelles, intuitives Bogenschießen für Anfänger, Fortgeschrittene und Leistungssportler – begleitet von ausgebildeten Trainern.

Der Schützenverein Eisingen lädt Interessierte jeden Alters zum traditionellen Bogenschießen, auch intuitives Bogenschießen genannt, ein. Dieses ursprüngliche, technikfreie Schießen ohne moderne Zielhilfen stellt nicht nur den sportlichen Reiz in den Vordergrund, sondern auch Achtsamkeit, Körperbewusstsein und Stressreduktion.

Teilnehmende können je nach Vorkenntnissen und Zielsetzung zwischen zwei Bereichen wählen: dem Breitensportbereich für Einsteiger und Interessierte mit meditativen oder gesundheitlichen Zielen, sowie dem Leistungssportbereich, der gezielt auf Wettkämpfe wie die Kreismeisterschaft vorbereitet.

Breitensport: Einstieg mit Achtsamkeit

Im Breitensportbereich erlernen Anfänger unter fachkundiger Anleitung die Grundlagen der Schießhaltung und die korrekten Bewegungsabläufe. Das Ziel: Ein bewusstes Körpergefühl, das über das reine Schießen hinausgeht. Besonders im Fokus stehen dabei:

  • das Zielen auf unterschiedlich platzierte Zielelemente in variabler Entfernung und Höhe

  • das Training mit Fokus auf Atmung, Körperhaltung und Entspannung

Das Training kann durch persönliches Coaching (Einzel- oder Zweiertraining) begleitet werden – auf Wunsch durch speziell ausgebildete Trainer.

Leistungssport: Der Weg zur Meisterschaft

Wer über die Grundlagen hinaus will, kann in den Leistungssportbereich wechseln. Dort wird gezielt auf Meisterschaftsniveau trainiert – mit genormten Zielauflagen und Schießdisziplinen, wie sie bei Vereins- und Kreismeisterschaften zum Einsatz kommen. Auch in diesem Bereich stehen qualifizierte Trainer zur Verfügung.

Freies Training mit Aufsicht

Außerhalb der angeleiteten Trainingszeiten bietet

Wolfgang Selje präsentiert: Udo-Jürgens-Abend in Friolzheim – Musik trifft Dinner

Ein Abend voller Emotionen, Musik und kulinarischem Genuss: Am 13. September 2025 bringt Wolfgang Selje sein neues Dinner-&-Show-Programm zu Ehren von Udo Jürgens in die Zehntscheune Friolzheim.

Friolzheim. Am Samstag, den 13. September 2025, lädt der Kulturkreis Zehntscheune Friolzheim zu einem besonderen kulturellen Erlebnis ein: Der schwäbisch-internationale Entertainer Wolfgang Selje präsentiert einen musikalischen Abend unter dem Titel „Ein Udo Jürgens Abend“ – eine liebevolle Hommage an das Lebenswerk des legendären Sängers und Komponisten.

Von 19:00 bis 21:00 Uhr erwartet die Gäste ein stilvoll inszeniertes Dinner & Show-Erlebnis, bei dem Musik und Kulinarik auf besondere Weise miteinander verschmelzen. Zwischen den Gängen eines mehrgängigen Menüs interpretiert der Stuttgarter Bariton bekannte Klassiker wie „Griechischer Wein“ oder „Ich war noch niemals in New York“, ergänzt durch weniger bekannte, aber tiefgründige Lieder des „Troubadours der Mitte“.

Begleitet werden die musikalischen Darbietungen von persönlichen Geschichten, Hintergrundinfos und Anekdoten aus dem Leben von Udo Jürgens, mit denen Selje dem Publikum einen tiefen und emotionalen Einblick in das Schaffen des Ausnahmekünstlers ermöglicht.

Veranstaltung:
Wolfgang Selje – Ein Udo Jürgens Abend
 Datum: Samstag, 13.09.2025
 Uhrzeit: 19:00 – 21:00 Uhr
 Ort: Zehntscheune Friolzheim, 71292 Friolzheim

Die Kombination aus Live-Gesang, biografischen Erzählungen und feinem Essen verspricht einen intensiven und genussvollen Abend, der Udo Jürgens in all seinen musikalischen Facetten würdigt.

Digitale Hilfe für Senioren: Smartphone-Sprechstunden in Pforzheim ab Juli 2025

Der KreisSeniorenRat Enzkreis – Stadt Pforzheim e.V. bietet ab dem 22. Juli 2025 wieder regelmäßige Sprechstunden zur digitalen Unterstützung für Seniorinnen und Senioren an. Der persönliche Einzelkontakt in Kleingruppen erleichtert den Einstieg in die digitale Welt.

Pforzheim. Ab Dienstag, 22. Juli 2025, bietet der KreisSeniorenRat Enzkreis – Stadt Pforzheim e.V. erneut regelmäßige Beratungstermine rund um Smartphone, Tablet und PC an. Die digitale Fragestunde findet zweimal wöchentlich in der Geschäftsstelle in der Ebersteinstraße 25, 75177 Pforzheim statt – dienstags um 14:00 Uhr und donnerstags um 15:00 Uhr.

Die Beratung wird in Kleingruppen von maximal zwei Personen durchgeführt. Dabei stehen pro Person 30 Minuten individuelle Zeit zur Verfügung. Durch die Gruppengröße profitieren Teilnehmende zusätzlich vom gegenseitigen Austausch. Die Beratungsthemen reichen vom Einrichten von Apps über Internetnutzung bis zur Datensicherheit.

Die Termine sind bis Juli 2026 durchgängig geplant. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Kapazität begrenzt ist. Interessierte erreichen den Veranstalter telefonisch unter 07231-32798 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Die Geschäftsstelle ist montags bis freitags zwischen 10 und 12 Uhr erreichbar.

Die Teilnahmegebühr beträgt:

  • 10 Euro für Mitglieder

  • 15 Euro für Nichtmitglieder

Die Veranstaltungen bieten eine wertvolle Orientierung für ältere Menschen im Umgang mit moderner Technik – kompetent, persönlich und verständlich erklärt.

 Veranstaltungsort: Ebersteinstraße, Pforzheim
 Erster Termin: Dienstag, 22.07.2025, 14:00 Uhr
 Regelmäßigkeit: Jeden Dienstag (14:00 Uhr) & Donnerstag

Sommersprossen Festival 2025 bringt Stars nach Pforzheim

Drei Tage Musik, Emotionen und Weltstars mitten in Pforzheim: Vom 1. bis 3. August 2025 verwandelt sich der Innenhof des Kulturhauses Osterfeld beim Sommersprossen OpenAir-Festival in eine Bühne für internationale Top-Acts wie Michael Schulte, Camouflage und Anastacia.

Pforzheim – Der Festivalsommer 2025 in Pforzheim verspricht Gänsehautmomente: Das Sommersprossen OpenAir-Festival bringt vom 1. bis 3. August internationale Künstler auf die Bühne des Kulturhauses Osterfeld. Im stimmungsvollen Innenhof stehen an drei Tagen Musik, Emotionen und Live-Atmosphäre im Mittelpunkt.

Der Auftakt am Freitag, 1. August gehört dem charismatischen Michael Schulte, der mit seinem neuen Top-Ten-Album „Remember Me“ nach Pforzheim kommt. Der Singer-Songwriter, der 2018 mit „You Let Me Walk Alone“ den 4. Platz beim Eurovision Song Contest belegte, präsentiert seine neuen und bekannten Hits in einer mitreißenden Liveshow.

Am Samstag, 2. August folgt ein echtes Highlight für Fans von New Wave und Synth-Pop: Camouflage, die mit dem Klassiker „The Great Commandment“ Weltruhm erlangten, bringen zeitlose Musik und nostalgisches Flair ins Osterfeld. Als Vorband tritt Sea of Sin auf – ein Geheimtipp der deutschen New-Wave-Szene.

Der Höhepunkt des Festivals folgt am Sonntag, 3. August: Anastacia, eine der kraftvollsten Stimmen der Popwelt, wird mit Songs wie „I'm Outta Love“, „Paid My Dues“ oder „Left Outside Alone“ das Publikum begeistern. Über 30 Millionen verkaufte Tonträger und unzählige internationale Auszeichnungen machen die US-Künstlerin zu einem globalen Superstar. Ihre jüngste Zusammenarbeit mit Peter Maffay

Ausstellung „BOXING CULTURE“ startet im Kunstverein Pforzheim

Kunst trifft Gesellschaft: Vom 18. Juli bis 5. Oktober 2025 lädt die Ausstellung „BOXING CULTURE“ im Kunstverein Pforzheim zur Auseinandersetzung mit Identität, Kultur und Sichtbarkeit ein – begleitet von Performances, Musik und einem Salon der Kulturen.

Pforzheim – Unter dem Titel „BOXING CULTURE“ startet am Freitag, 18. Juli 2025, eine interdisziplinäre Ausstellung im Kunstverein Pforzheim. Bis zum 5. Oktober 2025 sind Besucherinnen und Besucher eingeladen, sich mit Fragen von Kultur, Identität und gesellschaftlicher Sichtbarkeit auseinanderzusetzen.

Die Ausstellung versteht sich als Plattform für eine offene, vielfältige Stadtgesellschaft und bringt unterschiedlichste künstlerische Positionen zusammen – von darstellender Kunst, klassischer und neuer Musik, zeitgenössischen Medien bis hin zur Kulinarik. Mit Werken von Gizem Aksu, Cana Bilir-Meier, Patrycja Rozwora, Nika Rukavina, Anikẹ Joyce Sadiq, Firat Yildiz, Anna Zassimova, Stereo48 und Daniel Goehr entsteht ein künstlerisches Forum, das Kultur als lebendige Interaktion versteht.

Die Vernissage am Freitag, 18. Juli 2025 um 19 Uhr, eröffnet nicht nur die Ausstellung, sondern lädt auch zum Sommerfest des Kunstvereins im Hof des Reuchlinhauses ein. Besucher*innen erwartet eine Eröffnungszeremonie mit Performances, Musik, Interventionen und kulinarischen Beiträgen.

Während der gesamten Laufzeit wird zusätzlich der „Salon der Kulturen“ in der Galerie zum Hof eingerichtet – ein Begegnungsort für Austausch, Diskussionen und Workshops rund um Themen der kulturellen Vielfalt.

Veranstaltungsort:

Kunstverein Pforzheim im Reuchlinhaus
Jahnstraße 42, 75173 Pforzheim
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet