Körperliche Auseinandersetzung am Pforzheimer Hauptbahnhof

Gewalt in der Nacht am Pforzheimer Hauptbahnhof: Zwei Männer geraten in einen handfesten Streit, couragierte Zeugen greifen ein. Die Bundespolizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung.

Nächtliche Gewalt am Hauptbahnhof: Polizei ermittelt nach Angriff

Pforzheim, 21. Juli 2025 – In der Nacht auf Sonntag, den 19. Juli, kam es am Pforzheimer Hauptbahnhof zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Der Vorfall ereignete sich gegen 23:35 Uhr am Bahnsteig 3, unmittelbar nachdem die Beteiligten den IRE 1-Zug verlassen hatten. Couragierte Zeugen griffen ein und konnten die Kontrahenten vor Eintreffen der Polizei vorübergehend trennen.

Laut Bundespolizei trat ein 30-jähriger Mann, deutscher Staatsangehörigkeit, seinem 21-jährigen Kontrahenten, ebenfalls deutscher Staatsangehörigkeit, zunächst gegen den Oberkörper. Der Jüngere hielt daraufhin das Bein des Angreifers fest, woraufhin beide zu Boden stürzten. Dort würgte der 21-Jährige den Älteren in einem Schwitzkasten.

Anwesende Fahrgäste und Zeugen am Bahnsteig reagierten schnell und trennten die beiden Männer. Trotzdem trat der 21-Jährige dem 30-Jährigen erneut gegen den Kopf, was zu leichten Verletzungen führte. Der Verletzte wurde später durch den Rettungsdienst behandelt.

Die Bundespolizeiinspektion Karlsruhe war schnell vor Ort und übernahm die Ermittlungen wegen wechselseitiger und gefährlicher Körperverletzung. Bei einem Atemalkoholtest beim 30-jährigen Tatverdächtigen wurde ein Wert von 0,4 Promille festgestellt.

Zur weiteren Aufklärung des Vorfalls werden derzeit die Videoaufzeichnungen aus dem Zug ausgewertet. Der genaue Auslöser der Auseinandersetzung ist bislang nicht bekannt und bleibt Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

Die Bundespolizei

Start der Nominierungen für Familienpreis 2025 in Pforzheim

Jetzt echte Familienhelden nominieren! In Pforzheim startet die Bewerbungsphase für den Familienfreundlichkeitspreis 2025. Gesucht werden engagierte Menschen und Organisationen – mitmachen bis 17. August!

Pforzheim ruft zur Nominierung auf: Familienfreundlichkeitspreis 2025 startet

Pforzheim, 21. Juli 2025 – Wer setzt sich in Pforzheim mit Herzblut für Familien ein? Ab sofort können alle Bürgerinnen und Bürger ihre Vorschläge für den Familienfreundlichkeitspreis 2025 einreichen. Gesucht werden Menschen und Organisationen, die sich ehrenamtlich und mit besonderem Engagement für Familien in der Stadt stark machen.

Die Stadt Pforzheim vergibt den Preis in zwei Kategorien:

  • Einzelpersonen, die sich freiwillig engagieren

  • Organisationen, wie Vereine, Institutionen oder Initiativen

Der Preis ist mit 750 Euro für Einzelpersonen und 2.000 Euro für Organisationen dotiert. Einsendeschluss für Nominierungen ist der 17. August 2025.

Mit der Auszeichnung möchte die Stadt Dank und Anerkennung für den oft stillen Einsatz für eine familienfreundliche Gesellschaft zeigen. Mit dabei ist auch in diesem Jahr wieder das Bündnis für Familie, das als Teil der Jury die Preisträgerinnen und Preisträger auswählt.

„Kennen Sie jemanden, der sich mit besonderem Einsatz für Kinder, Eltern oder Großeltern in Pforzheim stark macht? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Danke zu sagen“, heißt es aus dem Rathaus.

Alle Informationen zur Teilnahme sowie das Nominierungsformular sind auf der Website der Stadt Pforzheim verfügbar.

Hier klicken und Vorschläge für die Kategorie 'Einzelpersonen' einreichen

Hier klicken und

Gallier-Abenteuer in der Stadtbibliothek Pforzheim

Asterix-Fans aufgepasst: In der Stadtbibliothek Pforzheim warten spannende Prüfungen, römische Kegel, Hinkelsteinwerfen und eine echte Comiczeichnerin.

Sa. 26.07.2025
Beginn: 18:00
Ende: 22:00
Veranstaltungsort: Stadtbibliothek Pforzheim
Veranstalter: Stadtbibliothek Pforzheim

Stadtbibliothek Pforzheim wird zum gallischen Abenteuerland

Pforzheim – Juli 2025 - „Beim Theutates!“ – das wird ein Tag voller Helme, Hinkelsteine und Heldentaten: Die Stadtbibliothek Pforzheim verwandelt sich in eine gallisch-römische Erlebniswelt für Kinder ab 8 Jahren. Ganz im Stil der beliebten Asterix-Comics treten mutige Teilnehmerinnen und Teilnehmer in sechs Prüfungen an, um ihre Tapferkeit, Klugheit und Schnelligkeit unter Beweis zu stellen.

Die Römer halten die Gallier für Götter, doch Cäsar will es genau wissen: Nur wer sich den Prüfungen des Olymp stellt, darf sich wirklich würdig nennen. Kinder können dabei ihren eigenen gallischen Helm basteln und in die Welt von Asterix & Obelix eintauchen.

Die Prüfungen im Überblick:

  • Prüfung des Kampfes: Römerkegeln – bezwinge die Legionäre!

  • Prüfung des Wissens: Asterix-Quiz – kennst du dich aus im gallischen Dorf?

  • Prüfung der Stärke: Wer wirft den Hinkelstein am weitesten?

  • Prüfung der Geduld: Erhalte den legendären Passierschein A38.

  • Prüfung der Schnelligkeit: Finde den doppelten Gallier.

  • Prüfung der Genauigkeit: Braue den Zaubertrank – aber nur mit den richtigen Zutaten!

Ein besonderes Highlight ist die Comiczeichnerin Hanna Wenzel, die vor Ort live Comicfiguren nach Wunsch zeichnet – ein kreatives Erlebnis für junge Gallierinnen und Gallier.

 Anmeldung ist erforderlich – entweder direkt an der Infotheke der Stadtbibliothek Pforzheim

Neulingen: Junge Gemeinde mit alter Geschichte

Die Gemeinde Neulingen im Enzkreis besteht zwar erst seit 1974, doch ihre Wurzeln reichen bis in römische Zeiten zurück. Drei Ortsteile mit dörflichem Charakter prägen heute das Gesicht der Region – mit historischem Erbe und geschützter Natur.

Neulingen – Moderne Gemeinde mit tiefen historischen Wurzeln

NEULINGEN. Die Gemeinde Neulingen im Enzkreis wirkt auf den ersten Blick jung – sie wurde im Jahr 1974 im Zuge der baden-württembergischen Gemeindereform aus den Dörfern Bauschlott, Göbrichen und Nußbaum gegründet. Doch wer hier lebt oder zu Besuch kommt, bewegt sich auf uraltem Siedlungsboden, dessen Geschichte bis zu den Römern und darüber hinaus reicht.

Von Römern, Ruinen und Reformen

Die Region um Neulingen war bereits in der Jungsteinzeit und während der römischen Besatzung besiedelt. Archäologische Funde am Diebsbrunnen bei Bauschlott und an der Sandhecke bei Nußbaum belegen die frühe Besiedlung. Auf der wasserarmen Karsthochfläche der Bauschlotter Platte – die auch der Gemeinde ihren geographischen Charakter verleiht – entwickelten sich über Jahrhunderte hinweg kleine, eigenständige Dörfer.

Der heutige Name Neulingen nimmt Bezug auf die Wüstung „Nidelingen“, die einst südlich von Göbrichen in der Nähe der heutigen Neulinger Dolinen lag. Diese Siedlung wurde bereits 1370 als zerstört verzeichnet – der Name lebt in der neuen Gemeinde weiter.

Drei Ortsteile – eine Gemeinde

  • Bauschlott ist heute das Verwaltungszentrum mit dem Bürgermeisteramt.

  • Göbrichen umfasst auch den Katharinentaler Hof sowie die historischen Wüstungen Nidlingen und

Hochschule Pforzheim: Praxisnahes Studium mit internationalem Renommee

Die Hochschule Pforzheim zählt mit rund 6.000 Studierenden zu den größten Angewandten Wissenschaften in Baden-Württemberg. Die Kombination aus Kreativität, Technik und Wirtschaft sowie intensive Praxispartnerschaften machen sie zu einem gefragten Wissenschaftspartner.

Pforzheim. Die Hochschule Pforzheim überzeugt durch eine einzigartige Verbindung von Kreativität, technischer Expertise und wirtschaftlichem Know-how. Mit ihren drei Fakultäten – Gestaltung, Technik sowie Wirtschaft und Recht – bietet sie ein breites Spektrum an Studienmöglichkeiten und genießt einen erstklassigen Ruf in Wissenschaft, Forschung und Lehre.

Mit rund 6.000 Studierenden zählt die Hochschule Pforzheim zu den größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Ihr Erfolg basiert auf der engen Verzahnung von Theorie und Praxis, die durch die Qualifikation und Praxiserfahrung der rund 480 Professoren und Lehrbeauftragten sowie durch zahlreiche Kooperationen mit regionalen und überregionalen Unternehmen gewährleistet wird.

Das Studienangebot umfasst 28 Bachelor- und 19 Masterstudiengänge, die gezielt Kreativität, technische Präzision und wirtschaftliches Denken verbinden. Diese interdisziplinäre Ausrichtung macht die Hochschule zu einem gefragten Partner in Forschung und Wirtschaft.

Innovative Einrichtungen wie das Institut für Angewandte Forschung, mehrere Steinbeis-Transferzentren und das Schmucktechnologische Institut fördern den direkten Wissenstransfer in die Industrie und eröffnen Studierenden vielfältige Projektmöglichkeiten.

International ist die Hochschule Pforzheim mit über 100 Partneruniversitäten vernetzt und engagiert sich aktiv in globalen Netzwerken. Dabei nimmt sie wirtschafts- und unternehmensethische Fragestellungen ernst und gehört zu den ersten Hochschulen weltweit, die sich zu den „Principles for Responsible Management Education“ (PRME)