Radtour durch den Illinger Wald: Forstwirtschaft erleben

Warum gibt es Spuren im Wald – und was bedeuten sie? Am 6. August führt Revierleiter Rolf Esslinger auf dem Rad durch den Illinger Gemeindewald und erklärt die Arbeit der Forstwirtschaft vor Ort.

Illingen – Wie arbeitet die moderne Forstwirtschaft, und welche Spuren hinterlässt sie im Wald? Antworten gibt Revierleiter Rolf Esslinger am Mittwoch, 6. August 2025, bei einer geführten Radtour durch den Illinger Gemeindewald.

Die etwa dreistündige Rundfahrt beginnt um 17 Uhr am Waldparkplatz beim Klettergarten. Gefahren wird auf befestigten Wegen, sodass auch Freizeitradler problemlos teilnehmen können. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich über die Website des Forstamts Enzkreis unter www.enzkreis.de/Forstamt im Bereich „Veranstaltungshinweise“.

Forstwirtschaft zum Anfassen

Bei der Tour zeigt Esslinger besondere Plätze, alte Bäume und Rückzugsräume im Wald, an denen die Arbeit der Forstwirtschaft sichtbar wird – und erklärt, warum solche Eingriffe notwendig sind, um den Wald gesund, artenreich und nutzbar zu halten.

Ziel ist es, Interessierten einen praxisnahen Einblick in die nachhaltige Waldpflege zu geben – verständlich erklärt und direkt vor Ort.

Die Veranstaltung ist ein kostenfreies Angebot des Forstamts Enzkreis und richtet sich an alle naturinteressierten Bürgerinnen und Bürger – ob jung oder alt.

 

 

 

 

 

Pforzheim fördert politische Bildung mit EU-Planspiel

Junge Menschen der Carlo Schmid Schule erleben europäische Politik hautnah: Beim EU-Planspiel zum „European Green Deal“ im Neuen Rathaus lernen sie demokratische Prozesse und Klimapolitik praktisch kennen.

Pforzheim – Die Stadt Pforzheim setzt seit Jahren auf anschauliche und verständliche Vermittlung von Wissen über Europa und die Europäische Union. Ein Beispiel dafür ist das jährlich stattfindende Schulplanspiel, das in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg organisiert wird.

Am Montag, den 21. Juli, fand im Neuen Rathaus ein solcher Planspiel-Workshop für Schülerinnen und Schüler der Carlo Schmid Schule statt. Im Fokus stand der „European Green Deal“, ein zentrales EU-Klimaschutzprogramm.

Bürgermeister Frank Fillbrunn begrüßte die jungen Teilnehmenden im großen Sitzungssaal: „Ich freue mich sehr, dass junge Menschen sich so engagiert mit europäischer Politik auseinandersetzen. Europa ist keine ferne Institution – es ist Teil unseres Alltags. Deshalb ist es so wichtig, dass junge Menschen verstehen, wie europäische Politik funktioniert. Mit Projekten wie diesem Planspiel leisten wir einen konkreten Beitrag zur politischen Bildung und fördern das Verständnis für gemeinsame Verantwortung und Zusammenarbeit in Europa.“

Die Landeszentrale für politische Bildung führte die Schülerinnen und Schüler in das Thema ein und simulierte eine Sitzung des Umweltausschusses des Europäischen Parlaments. Ziel war es, über Gesetzesvorschläge der Europäischen Kommission zu beraten, um die Klimaziele 2025 zu erreichen und gemeinsame Entscheidungen zu treffen.

Das Planspiel ermöglichte den Jugendlichen, EU-Politik praktisch zu erleben und vertiefte

Schwerverletzter nach Attacke am Pforzheimer Schlossberg

Ein Streit am Schlossberg eskaliert: Ein Mann wird mit einer zerbrochenen Flasche schwer verletzt. Die Polizei schreitet sofort ein – einer der Tatverdächtigen sitzt nun in Untersuchungshaft.

Pforzheim – Nach einer eskalierenden Auseinandersetzung am Montagabend ist ein Mann am Schlossberg schwer verletzt worden. Die Polizei konnte zwei Tatverdächtige noch am Tatort vorläufig festnehmen. Einer der Männer sitzt mittlerweile in Untersuchungshaft.

Gegen 19 Uhr hielten sich der später verletzte Mann und ein Zeuge im Bereich des Pforzheimer Schlossbergs auf, als sie von einem 23-jährigen Mann angesprochen wurden. Im Verlauf eines offenbar hitzigen Gesprächs kam es zu Beleidigungen seitens des 23-Jährigen.

Die Lage eskalierte, als ein 45-jähriger Mann zur Gruppe hinzustieß. Nach aktuellem Ermittlungsstand der Kriminalpolizei soll dieser den Geschädigten mehrfach mit einer zerbrochenen Glasflasche angegriffen haben. Der Angriff führte zu schweren, aber nicht lebensbedrohlichen Verletzungen des Opfers, das umgehend in ein Krankenhaus gebracht wurde.

In der Nähe befindliche Polizeibeamte wurden auf den Vorfall aufmerksam und griffen sofort ein. Beide Tatverdächtige wurden am Ort des Geschehens vorläufig festgenommen.

Die Staatsanwaltschaft Karlsruhe – Zweigstelle Pforzheim – stellte einen Haftantrag gegen den 45-jährigen Tatverdächtigen, der marokkanischer Staatsangehörigkeit ist und über keinen festen Wohnsitz verfügt. Ein Haftrichter am Amtsgericht Pforzheim erließ am Dienstagnachmittag Haftbefehl wegen des Verdachts auf gefährliche Körperverletzung und Fluchtgefahr. Der Mann wurde daraufhin in Untersuchungshaft genommen.

Der 23-jährige Beteiligte wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen zunächst wieder auf

Happiness Festival 2026: Vorverkauf startet bald – Save the Date für das Festivalhighlight in Süddeutschland

Nach einem euphorischen Festival-Wochenende kündigen die Veranstalter des Happiness Festivals bereits die nächste Auflage für Juli 2026 an – mit großem Dank an das Publikum und den Start des Vorverkaufs am 27. Juli um 12 Uhr.

Straubenhardt, Juli 2025 – Was für ein Wochenende! Das Happiness Festival 2025 war ein voller Erfolg und hat wieder einmal bewiesen, warum es zu den beliebtesten Musikfestivals in Süddeutschland gehört. Tausende Festivalbesucherinnen und -besucher feierten ausgelassen zu einem hochkarätigen Line-up – mit Acts wie K.I.Z, Nina Chuba, Tream, Culcha Candela, Juli, BHZ und vielen mehr. Die Stimmung war elektrisierend, das Publikum ekstatisch – und die Veranstalter begeistert.

„Was war das denn bitte?!“, heißt es im offiziellen Nachbericht der Veranstalter, die sich herzlich für die „geile Stimmung“, die ausgelassene Energie und das Vertrauen der Festival-Community bedankten. Mit dem Versprechen: „Wir werden euch auch im nächsten Jahr nicht enttäuschen – versprochen!“


Nächstes Happiness Festival: 16.–18. Juli 2026

Die Freude geht direkt in die nächste Runde: Der Termin für das nächste Happiness Festival steht fest – es findet vom 16. bis 18. Juli 2026 statt. Wer sicher dabei sein möchte, sollte sich den 27. Juli 2025, 12:00 Uhr, vormerken: Dann startet der Vorverkauf. Aufgrund der hohen Nachfrage in den letzten Jahren empfehlen die Veranstalter, sich frühzeitig Tickets zu sichern.


Acts, Gänsehaut & Festivalgefühl pur

Das diesjährige Festival überzeugte nicht nur mit

Pforzheim plant Investitionen mit Weitblick: Haushaltsanmeldungen für 2026/2027 setzen klare Prioritäten

Die Stadt Pforzheim stellt mit der Haushaltsplanung für 2026 und 2027 die Weichen für ein zukunftsfähiges Investitionsprogramm – mit Fokus auf Realisierbarkeit und effizientem Mitteleinsatz.

Pforzheim, Juli 2025 – Mit einem klaren Kurs und gezielten Entscheidungen hat die Stadt Pforzheim ihre Haushaltsanmeldungen für 2026 und 2027 auf den Weg gebracht. Ziel ist es, die begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen möglichst effektiv einzusetzen und Projekte realistisch umzusetzen. Dafür wurde bereits am 25. März 2025 im Gemeinderat der Eckdatenbeschluss S 0250 verabschiedet – ein zentrales Fundament für den neuen Haushaltsplan.

Das geplante jährliche Investitionsvolumen bis 2030 liegt bei maximal 40 Millionen Euro. Dieser Betrag umfasst sowohl den regulären Planansatz als auch mögliche Ermächtigungsübertragungen aus Vorjahren. Die Stadt setzt bei der Mittelverteilung auf eine Auswertung realer Projektergebnisse der vergangenen Jahre – unter der Maxime: „Was ist tatsächlich leistbar?“


Klarer Kurs: Realistische Planung statt Wunschdenken

„Mit dem neuen Verfahren wollen wir die Planung noch realistischer und zielgerichteter gestalten“, erklärt Oberbürgermeister Peter Boch. Er spricht von einem Verfahren „mit Weitblick“, das auf einen fortlaufenden Konsolidierungsprozess aufbaut.

Auch Erster Bürgermeister Dirk Büscher betont: „Unsere Mittel müssen nach Umsetzbarkeit und Dringlichkeit priorisiert werden. Nicht jedes wünschenswerte Projekt kann sofort starten.“


Einige Projekte verschoben – aber nicht gestrichen

Zahlreiche geplante Investitionen, vor allem im Hochbau und Tiefbau, werden in spätere Haushaltsperioden verschoben – konkret in die Investitionsliste ab 2031. Dazu zählen unter