Schlosspark Open 2025 in Pforzheim: Musik, Magie und Gemeinschaft unter freiem Himmel

Seite 1 von 6

Pforzheim – Vom 27. bis 29. Juni verwandelt sich der Schlosspark erneut in ein buntes Festivalgelände. Das Schlosspark Open begeistert mit einem vielfältigen Musikprogramm, kulinarischem Genuss, einem Familientag und freiem Eintritt für alle.

Was einst 2018 als mutige Idee begann, hat sich heute zu einem der beliebtesten Open-Air-Festivals in Pforzheim entwickelt: das Schlosspark Open. Mitten im Grünen und doch zentral gelegen, steht das Festival für musikalische Vielfalt, Begegnung und ein Gefühl von Zusammenhalt – und das ganz kostenlos.

Drei Tage Festivalfeeling mitten in Pforzheim

Nach einer pandemiebedingten Pause kehrte das Schlosspark Open 2022 kraftvoll zurück – seitdem wächst es Jahr für Jahr weiter. Auch 2025 lädt das Festival wieder tausende Besucherinnen und Besucher ein, um gemeinsam zu feiern, zu tanzen und neue Klänge zu entdecken.

Das Wochenende vom 27. bis 29. Juni 2025 verspricht ein abwechslungsreiches Programm für Musikliebhaber, Familien und Genießer:

„Was bedeutet feministisches Handeln?“ – Einladung zum frauenpolitischen Sommerabend am 19. Juli in Remchingen

Remchingen / Enzkreis – Unter dem Motto „Was bedeutet feministisches Handeln?“ laden die Gleichstellungsbeauftragten des Enzkreises und der Stadt Pforzheim, Kinga Golomb und Lea Niewerth, am Freitag, 19. Juli 2025, von 16 bis 20 Uhr zum Frauenpolitischen Sommerabend ins Rathaus Remchingen (San-Biagio-Platani-Platz 8) ein. Das Event richtet sich an Frauen in ihrer gesamten Vielfalt, die sich für Feminismus, Gleichstellung und gesellschaftliches Engagement interessieren.

Erstmals findet die Veranstaltung auf dem Gebiet des Enzkreises statt – unterstützt von Bürgermeisterin Julia Wieland, die sich besonders für gleichstellungspolitische Themen einsetzt.

Interaktive Impulse für feministisches Engagement im Alltag

In diesem Jahr ist der Sommerabend als interaktiver Workshop konzipiert, bei dem praxisnahe Einblicke und konkrete Handlungsansätze im Vordergrund stehen. Die erfahrene Referentin und Diversity-Expertin Anna Bakinovskaia wird den Teilnehmerinnen zeigen, wie feministische Prinzipien im Alltag, im Beruf oder im Ehrenamt gesellschaftliche Wirkung entfalten können.

Nach einer Einführung in zentrale Begriffe wie Feminismus, Aktivismus und intersektionale Perspektiven, werden anhand von Beispielen auch bestehende Rollenbilder hinterfragt. Zwei Übungen helfen den Teilnehmerinnen dabei, den eigenen feministischen Wertekompass zu reflektieren und zu erkennen, wie sie bereits feministisch gehandelt haben – und was sich dadurch in ihrem Leben verändert hat.

Austausch, Musik und Imbiss zum Ausklang

Ab 19 Uhr klingt der Abend in gemütlicher Atmosphäre bei Musik, Gesprächen und einem kleinen Imbiss aus – ein idealer Rahmen für Vernetzung und Austausch.

Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich. Eine

Online-Vortrag am 9. Juli: Was steckt wirklich hinter Lebensmittelunverträglichkeiten?

Enzkreis – Immer mehr Menschen klagen über Beschwerden nach dem Essen – doch handelt es sich dabei wirklich um eine Lebensmittelunverträglichkeit oder sogar eine Allergie? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es am Mittwoch, 9. Juli 2025, beim kostenlosen Online-Vortrag des Forums Ernährung und Hauswirtschaft des Landwirtschaftsamtes Enzkreis.

Von 18 bis 19:30 Uhr erläutert Ernährungsexpertin Anne Herter, woran man Lebensmittelunverträglichkeiten erkennt, wie sie sich von Allergien unterscheiden, welche Symptome typisch sind und welche Therapieansätze Betroffenen helfen können. Auch Fragen zur Diagnostik und Ernährung im Alltag werden verständlich und praxisnah beantwortet.

Online, kostenlos und informativ – Anmeldung bis 3. Juli

Die Teilnahme am Online-Vortrag ist kostenfrei. Interessierte können sich bis Mittwoch, 3. Juli 2025, über die Webseite des Enzkreises anmelden:
www.enzkreis.de/Landwirtschaftsamt (Rubrik: „Veranstaltungen“).

Der Zugangslink zum Online-Vortrag wird nach Anmeldung per E-Mail zugesandt.

 Für Fragen steht Ellen Riexinger vom Landwirtschaftsamt unter
Tel.: 07231 308-1816 gerne zur Verfügung.

 

Quelle Enzkreis

Borkenkäfer-Alarm in Neuenbürg: Stadtförster ruft Privatwaldbesitzer zum Handeln auf

Neuenbürg, Juni 2025 – Der Borkenkäfer ist zurück – und er meint es ernst. Stadtförster Matthias Rüttnauer warnt eindringlich vor frischem Käferbefall in den heimischen Fichtenbeständen. Bereits vier befallene Bäume wurden im Stadtwald entdeckt. Auf der städtischen Homepage richtet sich der Förster mit einem dringenden Appell an alle Privatwaldbesitzer*innen: Jetzt ist schnelles Handeln gefragt!

„Bitte kontrollieren Sie Ihre Fichten dringend auf frischen Käferbefall“, so Rüttnauer. Besonders verräterisch ist das sogenannte Bohrmehl – feiner, gelblicher Staub – das sich am Stammfuß oder an angrenzenden Pflanzen ansammelt. Dies deutet auf einen aktiven Befall hin, der sofortiges Eingreifen erfordert.

Was ist bei Befall zu tun?
Stadtförster Rüttnauer nennt mehrere effektive Maßnahmen zur Eindämmung:

  • Entrinden: Die komplette Rinde muss entfernt werden, da der Käfer dort lebt.

  • Lagerung außerhalb des Waldes: Befallene Bäume müssen mindestens 500 Meter vom nächsten Waldstück entfernt zwischengelagert werden.

  • Häckseln: Eine vollständige Zerkleinerung der Fichte kann ebenfalls den Käfer abtöten.

Je nach Entwicklungsstadium des Schädlings bleiben oft weniger als vier Wochen Zeit zur Beseitigung. Daher ist nicht nur rasches Handeln, sondern auch regelmäßige Kontrolle notwendig – mindestens alle zwei Wochen.

Tot bedeutet nicht mehr gefährlich
Ist ein Baum bereits abgestorben und die Rinde vollständig abgeplatzt, besteht keine akute Gefahr mehr: „Dann ist der Käfer meist schon weitergezogen, und der Baum kann im Wald verbleiben“, erklärt der Förster.

Beratung vom Profi
Für Fragen oder Unterstützung steht Stadtförster Rüttnauer

Dorf- und Kelterfest Illingen 2025: Drei Tage Musik, Gemeinschaft und Feststimmung

Seite 1 von 2

Illingen, Juni 2025  - Wenn der Musikverein aufspielt, das Bierfass angestochen wird und der Duft von Festkulinarik durch die Gassen zieht, dann ist es wieder soweit: Das Dorf- und Kelterfest in Illingen lädt vom 28. bis 30. Juni 2025 zu einem besonderen Sommerwochenende für die ganze Familie ein. Mit einem vielseitigen Programm für Jung und Alt wird die Tradition des gemeinsamen Feierns im Herzen der Gemeinde großgeschrieben.

Der Festauftakt am Samstag, 28. Juni

Los geht’s um 17:00 Uhr mit dem traditionellen Fassanstich durch Bürgermeister Armin Pioch – begleitet vom Musikverein Illingen, der für die passende musikalische Stimmung sorgt.

Am Abend wartet ein echtes Highlight: Die beliebte Coverband Chameleon bringt ab 20:30 Uhr Live-Open-Air-Feeling auf die Bühne und sorgt bis spät in die Nacht für Partystimmung. Der Festbetrieb läuft bis 02:00 Uhr.