Johannes Reuchlin aus Pforzheim: Humanist, Anwalt der Toleranz und Vorreiter des interreligiösen Dialogs

Johannes Reuchlin, der berühmteste Sohn Pforzheims, setzte sich im 16. Jahrhundert mutig für Religionsfreiheit und den Erhalt jüdischer Schriften ein. Sein Vermächtnis lebt heute im Museum Johannes Reuchlin und vielfältigen Wissenschaftspreisen weiter – ein Symbol für Toleranz und Menschenrechte, das gerade heute relevanter ist denn je.

Johannes Reuchlin: Pforzheims großer Humanist und Pionier der Toleranz

Pforzheim – Johannes Reuchlin, geboren 1455 in Pforzheim, gilt als einer der bedeutendsten europäischen Humanisten und als Vorreiter der Reformation. Mit dem Beinamen „Phorcensis“ („aus Pforzheim“) verband er sein Lebenswerk untrennbar mit seiner Heimatstadt. Im Zentrum seines Schaffens stand das Studium der lateinischen, griechischen und besonders hebräischen Urtexte, mit dem Ziel, die geistigen Quellen der Religionen und der Philosophie wieder zugänglich zu machen. Damit setzte Reuchlin Maßstäbe für den interreligiösen Dialog und die Toleranz, die heute aktueller denn je sind.

Ein Anwalt der Menschenrechte zur Zeitenwende

In einer Epoche geprägt von religiösen Konflikten und Verfolgungen trat Reuchlin als mutiger Verteidiger jüdischer Schriften auf. Während der berüchtigten „Judenbücherstreit“-Kampagne Anfang des 16. Jahrhunderts, bei der eine Zerstörung hebräischer Texte durch die Kirche gefordert wurde, nutzte Reuchlin seine Position als Bundesrichter und Hebräisch-Experte, um vor den verheerenden Folgen einer solchen Aktion zu warnen. Sein 1511 veröffentlichtes Gutachten „Augenspiegel“ appellierte eindringlich an Vernunft und Menschlichkeit: „Verbrennt nicht, was ihr nicht kennt!“ Trotz erheblicher Gegenwehr aus kirchlichen und theologischen Kreisen setzte er sich für das Recht

Familienfreundlichkeitspreis 2025: Jetzt nominieren!

Gesucht werden Alltagshelden: Pforzheim ruft zur Nominierung für den Familienfreundlichkeitspreis 2025 auf – Einzelpersonen und Organisationen können bis 17. August vorgeschlagen werden.

Jetzt mitmachen: Pforzheim vergibt 2025 wieder den Familienfreundlichkeitspreis

Pforzheim – Wer sich in unserer Stadt ehrenamtlich mit Herz und Engagement für Familien einsetzt, verdient besondere Anerkennung. Genau diese Anerkennung bietet der Familienfreundlichkeitspreis 2025, für den ab sofort alle Bürgerinnen und Bürger Pforzheims Vorschläge einreichen können.

Gesucht werden Einzelpersonen und Organisationen, die mit ihrem Einsatz das Leben von Familien in Pforzheim lebenswerter machen. Das können Herzensmenschen aus der Nachbarschaft oder Initiativen, Vereine und Institutionen sein, die mit Tatkraft und Empathie Familien unterstützen.


Zwei Kategorien, ein Ziel: gelebte Familienfreundlichkeit

Die Stadt Pforzheim verleiht den Preis in folgenden Kategorien:

  • Einzelpersonen, die sich ehrenamtlich engagieren

  • Organisationen, wie Vereine, Institutionen oder Initiativen

Mit der Auszeichnung ist ein Preisgeld von 750 Euro für Einzelpersonen und 2.000 Euro für Organisationen verbunden – ein symbolisches Dankeschön für außergewöhnlichen Einsatz.


Einsendeschluss & Jury

Einsendeschluss für Nominierungen ist der 17. August 2025.
Die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger begleitet eine Jury, der unter anderem das Bündnis für Familie Pforzheim angehört.


Engagement sichtbar machen – jetzt nominieren!

Sie kennen jemanden, der sich durch herausragendes soziales Engagement für Familien stark macht? Oder eine Einrichtung, die tagtäglich zur Vereinbarkeit von Familie und Alltag beiträgt?

Dann sagen Sie „Danke“ – mit einer Nominierung für den

Oechsle Fest 2025: Pforzheim feiert 17 Tage Weinkultur

Vom 22. August bis 7. September 2025 verwandelt sich Pforzheims Marktplatz erneut in ein Paradies für Weinliebhaber und Genießer – das Oechsle Fest lädt zur 38. Ausgabe ein.

Tradition trifft Genuss: Das 38. Oechsle Fest in Pforzheim lädt ein

Pforzheim – Die Goldstadt steht ab dem 22. August 2025 wieder ganz im Zeichen des Weins: Das Oechsle Fest Pforzheim geht in seine 38. Runde. Ganze 17 Tage lang, bis zum 7. September, wird auf dem Marktplatz gefeiert, geschlemmt und angestoßen.

Benannt nach dem Pforzheimer Erfinder der Wein- und Mostwaage, Christian Ferdinand Oechsle, ehrt das Weinfest seit 1986 nicht nur den Mann, sondern auch das Handwerk – mit einem charmanten Mix aus badischer und württembergischer Weinkultur, regionaler Küche und einem stimmungsvollen Musikprogramm.


Genuss und Atmosphäre im Herzen der Stadt

Zahlreiche liebevoll dekorierte Lauben laden zum Verweilen ein. Besucherinnen und Besucher können sich auf eine große Auswahl an Weinen und Sekten freuen – ausschließlich aus Baden-Württemberg. Dazu gibt es kulinarische Klassiker wie Maultaschen, Flammkuchen, Zwiebelkuchen, aber auch moderne Interpretationen regionaler Küche.

Das musikalische Rahmenprogramm sorgt täglich für die passende Atmosphäre – von Blasmusik über Swing bis hin zu aktuellen Pop-Acts.


Veranstaltungszeiten & Ort

Datum: Freitag, 22. August bis Sonntag, 7. September 2025
Öffnungszeiten:

  • Sonntag bis Donnerstag: 11:00 – 23:00 Uhr

  • Freitag & Samstag: 11:00 – 24:00 Uhr
    Ort: Marktplatz, 75175 Pforzheim
    Veranstalter: WSP Wirtschaft und Stadtmarketing

Enzkreis erleben: Vielfalt, Natur und Lebensqualität pur

Zwischen Schwarzwald und Metropolregion – der Enzkreis begeistert mit vier Landschaftsformen, kultureller Vielfalt und starker Wirtschaftsstruktur. Ein echtes Stück Baden-Württemberg zum Erleben und Leben.

Enzkreis erleben: Natur, Kultur und Lebensqualität im Herzen Baden-Württembergs

Enzkreis/Nordschwarzwald – Der Enzkreis ist weit mehr als ein geografischer Raum – er ist ein Lebensgefühl. Mit seinen 28 Städten und Gemeinden, eingebettet in die Region Nordschwarzwald, bietet er eine einmalige Verbindung aus urbanem Leben, landschaftlicher Vielfalt und kultureller Tiefe. Er umschließt die kreisfreie Stadt Pforzheim und liegt strategisch günstig zwischen den Großräumen Karlsruhe und Stuttgart.

Die Region punktet mit einer Mischung aus hoher Lebensqualität, wirtschaftlicher Dynamik und naturnahen Freizeitangeboten – eine Kombination, die den Enzkreis sowohl für Einheimische als auch für Zuziehende attraktiv macht.


Vielfalt der Landschaftsformen als Markenzeichen

Die landschaftliche Gliederung des Enzkreises ist ebenso facettenreich wie seine Bewohner. Vier unterschiedliche Landschaftsformen prägen das Bild:

  • Kraichgau (Nordwesten): Landwirtschaftlich intensiv genutzt – geprägt von Wiesen, Feldern und Weinbergen.

  • Stromberg (Osten): Bewaldete Höhen, sanfte Täler und sonnige Weinlagen bieten Erholung pur.

  • Heckengäu (Mitte): Karge Schönheit mit Wacholderheiden, Schlehen und Heckenzügen – ideal für Naturfreunde.

  • Nordschwarzwald (Südwesten): Dichte Wälder, tiefe Täler und Hochebenen laden zum Wandern, Radfahren und Durchatmen ein.

Diese natürliche Vielfalt ist nicht nur optisch reizvoll, sondern bietet auch beste Bedingungen für Naherholung, Tourismus und Outdoor-Aktivitäten.


Zwischen Tradition und Moderne

In der Großen Kreisstadt Mühlacker pulsiert das urbane Leben. Nur

Freibad Mühlacker: Sommer 2025 in voller Badefreude

Sonne, Wasser, Sport und Entspannung: Das Freibad Mühlacker zieht seit Mai wieder zahlreiche Gäste an. Frühbaden, Online-Tickets und familienfreundliche Preise machen es zur Top-Adresse im Enzkreis.

Badespaß im Freibad Mühlacker: Die Saison 2025 läuft auf Hochtouren

Mühlacker – Der Sommer ist da, und mit ihm die Hochsaison im Freibad Mühlacker. Seit dem 12. Mai 2025 ist das beliebte Bad in der Rappstraße wieder täglich geöffnet – und erfreut sich seitdem großer Beliebtheit bei Jung und Alt.

Mit einem 50-Meter-Sportbecken, einem großen Attraktionsbecken inklusive 80-Meter-Rutsche, schattigen Planschbecken für die Kleinsten und vielen Freizeitangeboten ist das Freibad ein echter Publikumsmagnet im Enzkreis.


Abwechslung für die ganze Familie

Neben dem erfrischenden Badeangebot bietet das Freibad zahlreiche Sport- und Freizeitmöglichkeiten: Beachvolleyball, Basketball, Fußball und ein Kinderspielplatz lassen keine Langeweile aufkommen.

Für das leibliche Wohl sorgt die Freibadgaststätte von Ifigeneia Chaktsi, die mit Snacks, Getränken, Eis und warmen Speisen überzeugt – auch auf der großzügigen Sonnenterrasse.


Tickets & Öffnungszeiten: Digital und flexibel

Eintrittskarten sind bequem online oder direkt an der Kasse erhältlich. Auch Kinder unter 6 Jahren benötigen ein kostenloses Ticket. Die digitalen Tickets können direkt am Smartphone vorgezeigt werden.

Die Öffnungszeiten bleiben durchgehend täglich von 9:00 bis 20:00 Uhr, mit einem Frühbadetag jeden Mittwoch ab 7:00 Uhr. Der Kassenschluss ist um 19:30 Uhr, Badeschluss um 19:45 Uhr.


Eintrittspreise Freibad Mühlacker – Saison 2025

KategorieTageskarte10er-KarteSaisonkarte
Erwachsene4,80 €43,00 €