Tiefenbronn: Geschichte, Kultur & Sehenswürdigkeiten entdecken

Tiefenbronn im Enzkreis – aus drei eigenständigen Gemeinden hervorgegangen, ist heute ein kulturelles und historisches Juwel am Nordschwarzwald. Besonders die Kirche St. Maria Magdalena zieht internationale Aufmerksamkeit auf sich.

Tiefenbronn – Historisches Kleinod mit bedeutender Vergangenheit und kultureller Strahlkraft

TIEFENBRONN (ENZKREIS) – Am 1. Januar 1972 wurde mit der Gebietsreform in Baden-Württemberg aus den einst eigenständigen Gemeinden Tiefenbronn, Mühlhausen und Lehningen die heutige Gesamtgemeinde Tiefenbronn gebildet. Die im Enzkreis gelegene Kommune blickt auf eine über 900-jährige Geschichte zurück und bietet bis heute faszinierende Einblicke in die regionale Historie sowie kulturelle Besonderheiten.

Bereits 1105 wurde Tiefenbronn erstmals urkundlich im Hirsauer Codex erwähnt, als ein Bürger aus Speyer ein Grundstück dem Kloster Hirsau übertrug. Tiefenbronn war über Jahrhunderte ein Zentrum adliger Herrschaft, insbesondere der Familie von Gemmingen, die das sogenannte „Biet“ – ein weitgehend autonomes Herrschaftsgebiet – prägte. Bis zur Eingliederung in das Großherzogtum Baden im Jahr 1806 genoss die Region eine Sonderstellung mit eigener Gerichtsbarkeit und Steuerhoheit.

Heute ist Tiefenbronn vor allem wegen seiner Kulturdenkmäler bekannt. Herzstück ist die um 1400 erbaute Kirche St. Maria Magdalena mit weltberühmten Kunstschätzen wie dem Magdalenenaltar von Lucas Moser (1431) und dem Hochaltar des Ulmer Meisters Hans Schüchlin (1469). Silbermonstranzen, gotische Fresken und ein kunstvoll gearbeitetes Wappenfries unterstreichen die überregionale Bedeutung dieses Sakralbaus. Die Kirche ist täglich von 10 bis 16 Uhr zum Gebet geöffnet; Führungen können telefonisch angefragt werden.

Tiefenbronn: Umstellung auf 100 % Bodenseewasser erfolgt

Nach der Überschreitung eines Grenzwerts im Trinkwasser stellt die Gemeinde Tiefenbronn ihre öffentliche Wasserversorgung in Mühlhausen vollständig auf Bodenseewasser um. Die neue Wasserhärte liegt im mittleren Bereich.

Tiefenbronn stellt Wasserversorgung um – Bodenseewasser sorgt für stabile Qualität

Tiefenbronn – Die öffentliche Wasserversorgung im Tiefenbronner Ortsteil Mühlhausen wird ab sofort vollständig mit Bodenseewasser gespeist. Das teilte die Gemeindeverwaltung Tiefenbronn nach Rücksprache mit dem Betriebsführer Netze BW sowie der Bodenseewasserversorgung (BWV) mit.

Hintergrund der Maßnahme ist eine Grenzwertüberschreitung des Stoffes Tetrachlorethen (PER) im Jahr 2024. Durch die nun vollzogene Umstellung auf 100 % Bodenseewasser wird sichergestellt, dass der gesetzliche Grenzwert künftig dauerhaft eingehalten wird.

Auch technisch ist die Versorgung mit Bodenseewasser in vollem Umfang umsetzbar. Nach Mitteilung der BWV dürfen die Wasserbezugsrechte der Gemeinde auf den maximalen Bezug ausgeweitet werden – was umgehend realisiert wurde.

Neue Wasserhärte: Mittel

Die neue Wasserhärte beträgt künftig rund 9,11 °dH (Grad deutscher Härte). Das entspricht dem Härtebereich „mittel“.

Die Wasserhärte beschreibt den Gehalt an Calcium und Magnesium im Wasser. Für Verbraucher bedeutet die Umstellung, dass Dosierungen von Waschmitteln angepasst und Kalkschutzmaßnahmen für Haushaltsgeräte beachtet werden sollten.

Ursachenforschung läuft weiter

Trotz der erfolgreichen Umstellung ruht sich die Gemeinde nicht aus. In Zusammenarbeit mit dem Umweltamt wollen Netze BW und die Gemeindeverwaltung weiterhin intensiv nach den Ursachen der Belastung suchen. Bis spätestens Juli 2025 soll der Gemeinderat über mögliche weitere Maßnahmen beraten.

Für Fragen zur

Mountainbike-Action in Tiefenbronn: BSC wächst weiter

Vom Waldprojekt zur Erfolgsgeschichte: Der BSC Tiefenbronn begeistert mit Downhill, Enduro und einem starken Gemeinschaftsgeist – und bleibt Vorbild für nachhaltigen Bikesport im Enzkreis.

 

Mountainbike-Leidenschaft im Enzkreis: Der BSC Tiefenbronn bietet jungen und erwachsenen Sportler:innen ein Zuhause

Tiefenbronn – Was 2008 als loses Biker-Kollektiv begann, hat sich längst zu einem professionell geführten Verein mit inzwischen 143 Mitgliedern entwickelt: Der Bikesportclub (BSC) Tiefenbronn vereint sportliche Action, ehrenamtliches Engagement und regionale Verbundenheit.

Zwei starke Abteilungen – für jedes Level etwas dabei

Der BSC gliedert sich in zwei eigenständige Sparten:
In der Dirt/Downhill-Abteilung trainieren Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren im vereinseigenen Dirtpark und auf zwei Downhillstrecken. Das Training erfolgt gestaffelt nach Erfahrungsstand. Ansprechpartner ist Stefan Adamski (Tel. 0172 3121709).

Die Enduro-Abteilung richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene – inklusive E-Biker. Trainiert wird auf den umliegenden Trails und Waldwegen im Nordschwarzwald. Der Kontakt läuft über Andreas Engmann (Tel. 01523 4046414).

Ein Verein mit Geschichte und Herzblut

Gegründet wurde der BSC 2013 – doch die Wurzeln reichen weiter zurück: Bereits ab 2008 sorgte die „Feeling Crew“, eine Gruppe jugendlicher Mountainbike-Fans, in den Wäldern rund um Tiefenbronn für Aufsehen. Ihr Enthusiasmus führte 2011 mit Unterstützung der Gemeinde und Baggerbetrieb Beutel zum Bau eines ersten Dirtparks.

Doch nach einem Führungswechsel im Rathaus wurde der Park vorübergehend geschlossen. Die Lösung: Ein offizieller Verein musste her. Mit dem BSC Tiefenbronn

Treffpunkt für Jugendliche: Jugendraum LTM Tiefenbronn

Der Jugendraum LTM Tiefenbronn bietet Jugendlichen im Alter von 10 bis 27 Jahren eine offene Tür für Gemeinschaft, Kreativität und Mitbestimmung. Ein Ort zum Spielen, Kochen, Reden – und Mitgestalten!

Jugendraum LTM Tiefenbronn – Treffpunkt mit Herz und Engagement

Tiefenbronn – Wer als junger Mensch auf der Suche nach einem Ort zum Treffen, Entspannen und aktiv Mitgestalten ist, wird im Jugendraum LTM Tiefenbronn fündig. Das Angebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 10 und 27 Jahren, die in einer offenen und kreativen Umgebung zusammenkommen möchten.

Der Jugendraum befindet sich im Jugendhaus Tiefenbronn, Gemmingenstraße 3, und steht mittwochs von 14:00 bis 20:00 Uhr sowie freitags von 15:00 bis 21:00 Uhr zur Verfügung. Hier heißt es: Mitreden, mitmachen und mitgestalten – denn der Raum gehört den Jugendlichen selbst.

Ob Billard, Kicker, Kochen, Backen oder kreative Projekte – die Auswahl an Aktivitäten ist vielfältig. Es geht nicht nur ums gemeinsame Spielen, sondern auch um tiefergehende Gespräche und das Planen eigener Ideen und Events.

"In eurem Raum entscheidet ihr, was geht!" – so lautet das Motto vor Ort. Snacks und Getränke gibt es am Thekenverkauf, damit auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommt.

Organisiert und betreut wird das Angebot von Kristina Heidenreich, die als Ansprechpartnerin für alle Fragen zur Verfügung steht.

Kontakt:
Kristina Heidenreich
Jugendhaus Tiefenbronn
Gemmingenstraße 3
75233 Tiefenbronn
 Mobil: 0157 85055221
 E-Mail: Kontakt per E-Mail

Tiefenbronn: Bürgermeister-Sprechstunde & Rathauszeiten

Bürgernah und gut erreichbar: Bürgermeister Spottek lädt zur Sprechstunde am 28. Juli 2025 ein. Das Rathaus Tiefenbronn bietet flexible Öffnungszeiten und Online-Terminbuchung an.

Tiefenbronn, 24. Juli 2025 – Für alle Bürgerinnen und Bürger, die persönliche Anliegen mit dem Bürgermeister besprechen möchten, bietet sich am Montag, den 28. Juli 2025, die Gelegenheit: Bürgermeister Spottek hält seine reguläre Sprechstunde im Rathaus Tiefenbronn ab.

Neben diesem direkten Gesprächsangebot gelten die allgemeinen Sprechzeiten des Rathauses Tiefenbronn wie folgt:

  • Montag bis Freitag: 08:00 Uhr – 12:00 Uhr

  • Montags zusätzlich: 15:00 Uhr – 18:00 Uhr

Wer einen Termin beim Bürgerbüro benötigt, kann diesen bequem online über die offizielle Homepage im Bereich „Bürgerservice“ buchen. Dies erleichtert die Planung und reduziert Wartezeiten erheblich.

Sollte ein persönlicher Gesprächstermin außerhalb der regulären Öffnungszeiten nötig sein, wird empfohlen, direkt Kontakt mit den zuständigen Sachbearbeiter*innen aufzunehmen – entweder telefonisch oder per E-Mail. Die Kontaktdaten sind ebenfalls auf der Website verfügbar.

Alle aktuellen Informationen rund um Verwaltung, Serviceangebote und Veranstaltungen in Tiefenbronn sind online abrufbar unter:
 www.tiefenbronn.de

Die Gemeinde lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, dieses Angebot aktiv zu nutzen und so den Dialog mit der Verwaltung zu stärken.